Der Odeonsplatz in München

Veröffentlicht von

Neben dem Marienplatz und dem Karlsplatz (Stachus) zählt der Odeonsplatz zu den drei zentralen und bedeutendsten Plätzen in München. Der Platz ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt, sondern auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt: Hier treffen mehrere U-Bahn-Linien aufeinander, was den Odeonsplatz zu einem idealen Ausgangspunkt für Stadterkundungen macht.

Odeonsplatz mit Feldherrnhalle (links) und Theatiner-Kirche (rechts)

Vom Odeonsplatz aus beginnt die Ludwigstraße, eine imposante Prachtstraße, die sich durch die Altstadt zieht. Mit ihren eleganten Bauten im klassizistischen Stil vermittelt die Ludwigstraße ein besonders weltstädtisches Flair, das man so in München nur selten findet. Entworfen wurde die Straße zusammen mit dem Odeonsplatz um 1820 vom berühmten Architekten Leo von Klenze im Auftrag von König Ludwig I.. Ziel war es, München zu einer modernen Residenzstadt im Stil europäischer Hauptstädte zu machen.

Der Odeonsplatz selbst ist von historischen Gebäuden umgeben, die alle eine bewegte Geschichte haben. Besonders prägnant ist das Odeon, nach dem der Platz benannt ist. Das Odeon war ursprünglich ein großer Konzertsaal, der während des Zweiten Weltkriegs stark zerstört wurde. Nach dem Wiederaufbau beherbergt das Gebäude heute das Bayerische Innenministerium – eine Funktion, die es seitdem unverändert erfüllt.


Beliebte Stadtrundfahrt mit dem Hop on / Hop Off Bus: Diese Art München anzuschauen wird immer beliebter.  Die Busse des Anbieters fahren oft und regelmäßig, den ganzen Tag. Man kann an jeder der Haltestellen an den Sehenswürdigkeiten aussteigen und mit einem späteren Bus weiterfahren. Eine tolle Sache, man kann in kurzer Zeit viel anschauen. Toll sind auch die oben offenen Doppeldecker-Busse:  Mehr Infos und Buchung


Auch politisch und gesellschaftlich spielt der Odeonsplatz eine bedeutende Rolle. Hier fanden im Laufe der Geschichte zahlreiche Demonstrationen, Umzüge und Paraden statt. Ein einschneidendes Ereignis war der gescheiterte Hitler-Putsch von 1923, bei dem der Platz zum Schauplatz dramatischer Auseinandersetzungen wurde. Später war er unter anderem der Ort des Trauerzugs für Franz Josef Strauß, einen der bekanntesten bayerischen Politiker des 20. Jahrhunderts.

Ein weiteres Highlight auf dem Platz ist das Monument für König Ludwig I., das mitten auf dem Odeonsplatz an den berühmten Herrscher erinnert. Es ist ein beliebter Fotopunkt für Touristen und zeigt eindrucksvoll den Bezug Münchens zur eigenen Geschichte und Kultur.

Der größte Teil des Odeonsplatzes ist heute Teil bzw. nördliches Ende der ausgedehnten Münchner Fußgängerzone.

Am Odeonsplatz befinden sich drei wichtige Gebäude:

Die Residenz

Die Theatinerkirche

Die Feldherrnhalle

Durch das Hofgartentor gelangt man vom östlichen Odeonsplatz in der Hofgarten. Zwischen Odeonsplatz und Hofgarten ist das bekannte Cafe Tambosi, das mit etwa 250 Jahren älteste Caféhaus in München (Tische im Freien auf dem Odeonsplatz und auch nach hinten im Hofgarten).

Interessante Stadtführung München: Thema Nazi-Zeit und 2. Weltkrieg. Ein sehr guter und beliebter Stadtrundgang: Mehr Infos und Buchung

Stadtführungen Innenstadt München

Die meisten Sehenswürdigkeiten in München sind im Zentrum der Stadt und zu Fuß gut erreichbar. München ist wie gemacht für eine Stadtführung. Ein Anbieter von Stadtrundgängen bekommt sehr gute Kritiken. Die Führungen durch München dauern circa 2 Stunden und kosten 12 Euro. Man kann die Rundgänge auf dieser Webseite buchen. Auch die Sehenswürdigkeiten auf dem Odeonsplatz sind Teil der Führung.

Feldherrnhalle München

Stadtplan mit Odeonsplatz München

Am Odeonsplatz ist der nördliche Beginn der Fußgängerzone München.

Anfahrt und Umgebung des Odeonsplatzes

Unter dem Platz halten die U-Bahn-Linien: U3, U4, U5, U6. Somit ist die Station „Odeonsplatz“ eine der wichtigsten Umsteigestationen der Münchner U-Bahn (neben Marienplatz, Haupbahnhof und Sendlinger Tor). Auch die Touristen-Buslinie 100 hält hier.

Mit dem Auto kann man den Odeonsplatz nur vom Norden her erreichen (Ludwigstraße). Parkplätze sind in dieser Gegend allerdings kaum vorhanden. In wenigen Minuten erreicht man vom Odeonsplatz zu Fuß die Pinakothek der Moderne, das meistbesuchte Kunstmuseum in München. Etwa 150 Meter südlich (in die Fußgängerzone hinein) befindet sich die Bayerische Staatsoper. Die Theatinerstraße südlich vom Odeonsplatz ist eine Fußgängerzone mit bekannten Geschäften für Luxuswaren.


Tolle Fahrrad-Stadtrundfahrt durch München: Die Innenstadt von München ist ziemlich groß. Alles zu Fuß an einem Tag anschauen ist nicht einfach. Ideal ist eine Fahrradtour. Bei dieser Tour (3 bis 3,5 Stunden) kommt das Fahrrad vom Anbieter der Stadtrundfahrt. Gut gemachte Rundfahrt durch München mit Sehenswürdigkeiten im Zentrum, Englischer Garten usw.: Mehr Infos und Buchung


Eindrücke Odeonsplatz (Video, Youtube)

 

Kommentar hinterlassen