Völkerkundemuseum München (Museum 5 Kontinente)

Veröffentlicht von

Das Museum Fünf Kontinente in München, früher bekannt als Staatliches Museum für Völkerkunde, ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum in Deutschland. Es widmet sich vor allem der Kunst und Kultur außereuropäischer Völker und bietet einen spannenden Blick auf die Vielfalt der Welt.

Geschichte und Größe

Eröffnet wurde das Museum bereits 1865. 2014 erhielt es seinen heutigen Namen, um den weltumspannenden Charakter der Sammlung zu betonen.
Mit rund 150.000 Objekten gehört es zu den bedeutendsten ethnologischen Museen Europas. Neben den Dauerausstellungen finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen statt.


Von Burkhard MückeEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Die wichtigsten Ausstellungsbereiche

  • Afrika – Kunstwerke und Alltagsgegenstände aus zahlreichen afrikanischen Kulturen, von historischen Objekten bis zu moderner Kunst.

  • Orient – Von Pakistan über den Nahen Osten bis Nordafrika: Schmuck, Textilien, Keramik und religiöse Objekte.

  • Nordamerika – Kultur der indigenen Völker Nordamerikas, darunter Artefakte der Indianer und Inuit.

  • Lateinamerika – Beeindruckende Exponate aus der Maya-, Inka- und Aztekenkultur.

  • Südasien und Südostasien – Buddhistische und hinduistische Kunstwerke aus Indien, Thailand und angrenzenden Ländern.

  • Ostasien – Große Buddhafiguren aus China und Japan sowie weitere Gegenstände des Buddhismus.

  • Ozeanien – Kunst und Alltagsobjekte der Maori, Aborigines und polynesischer Völker.

Bibliothek

Zum Museum gehört auch eine Ethnologiebibliothek mit über 50.000 Büchern und zahlreichen Zeitschriften – ein Paradies für alle, die tiefer in die Materie eintauchen möchten.

Öffnungszeiten 2025

  • Dienstag bis Sonntag: 9:30 – 17:30 Uhr

  • Montag: geschlossen

  • Feiertage (öffnungsfrei):
    Das Museum ist geschlossen an: Faschingsdienstag, Karfreitag, 1. Mai, Fronleichnam, Allerheiligen, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag und Silvester.
    Offen hingegen an: Neujahrstag, Heilige Drei Könige, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Mariä Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit und Zweiter Weihnachtsfeiertag.

  • Oktoberfest-Sonntag (erster Sonntag): geöffnet von 11:00 bis 19:00 Uhr wegen Trachten-Aufmarsch.
    museum-fuenf-kontinente.deMuseen in Bayern

Eintrittspreise 2025

  • Dauerausstellung:

    • Erwachsene: 5 €

    • Ermäßigt: 4 €

    • Sonntag: 1 € (wie in vielen Münchner Museen)

    • Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre: frei

  • Sonderausstellungen:

    • Erwachsene: 6 €

    • Ermäßigt: 5 €

    • Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre: frei

  • Kombiticket (inkl. eine Sonderausstellung):

    • Erwachsene: 9 €

    • Ermäßigt: 7 €

  • Jahreskarte (gültig für Dauer- und Sonderausstellungen):

Sammlung & Höhepunkte

  • Sammlung mit über 160.000 Objekten, zusätzlich rund 135.000 Fotodokumente und eine Ethnologische Bibliothek mit über 100.000 Bänden.

  • Regionale Schwerpunkte: Afrika, Australien/Ozeanien, Nord-, Mittel- und Südamerika, Süd-, Südostasien, Ostasien, Naher und Mittlerer Osten.

  • Präsentiert werden Kunstobjekte, Alltagsgegenstände, religiöse Kunst, Fotografien, ethnologische Dokumente sowie Manuskripte.

Sixtinische Kapelle Vatikan

Adresse Völkerkundemuseum München

Museum Fünf Kontinente, Maximlianstraße 42, 80538 München, Telefonnummer: 089-210136100

Das Völkerkundemuseum München auf dem Stadtplan

Das Museum Fünf Kontinente ist im östlichen Zentrum der Stadt.

Anfahrt Völkerkundemuseum in München

Das Museum Fünf Kontinente liegt zentral im Stadtteil Lehel und ist am einfachsten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die nächstgelegene Haltestelle ist Lehel (U4 und U5), von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zum Museum. Auch die Straßenbahnlinien 17 und 19 (Haltestelle Kammerspiele) halten in der Nähe.

Vom Marienplatz aus erreicht man das Museum zu Fuß in etwa 15–20 Minuten, ein Spaziergang, der sich durch die schöne Altstadt und entlang der Maximilianstraße lohnt.

Direkt am Museum gibt es keine eigenen Parkplätze. In der Umgebung finden sich einige kostenpflichtige Parkhäuser, die jedoch relativ teuer und oft ausgelastet sind. Daher empfiehlt sich die Anreise mit U-Bahn, Tram oder Bus – besonders, wenn man ohnehin weitere Sehenswürdigkeiten in der Münchner Innenstadt besuchen möchte.

Top 10 Highlights im Museum Fünf Kontinente (München)

  1. Afrika-Sammlung
    Faszinierende Masken, Skulpturen und Alltagsgegenstände aus West- und Zentralafrika, viele davon mit ritueller Bedeutung.

  2. Altamerika-Sammlung
    Präkolumbische Kunstwerke aus den Hochkulturen der Maya, Azteken und Inka, darunter Keramiken, Schmuck und Textilien.

  3. Asien-Galerie
    Buddhistische Statuen, tibetische Thangkas und kunstvoll geschnitzte Tempelobjekte aus Indien, Nepal, China und Japan.

    Von RallyekontiEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

  4. Ozeanien-Abteilung
    Traditionelle Kanus, Tanzmasken und Waffen aus Polynesien, Melanesien und Mikronesien – farbenfroh und voller Symbolik.

  5. Islamische Kunst
    Filigrane Teppiche, Kalligraphien und Keramik aus dem Nahen Osten und Nordafrika, oft mit geometrischen Ornamenten.

  6. Dauerausstellung „Orientalisches Zimmer“
    Ein rekonstruierter Empfangsraum im Stil eines osmanischen Herrenhauses – komplett mit Teppichen, Polstern und Holzschnitzereien.

  7. Wechselnde Sonderausstellungen
    Mehrmals im Jahr werden aktuelle Themen zu Kunst und Kultur aus aller Welt präsentiert – oft modern inszeniert.

  8. Musikinstrumente der Welt
    Eine Sammlung traditioneller Instrumente, von afrikanischen Trommeln bis zu asiatischen Saiteninstrumenten, teilweise mit Hörproben.

  9. Kinder- und Familienprogramme
    Interaktive Stationen, Workshops und Führungen speziell für junge Besucher.

  10. Museumsgebäude selbst
    Das prachtvolle Gebäude von 1901 im Stil des Historismus ist schon von außen sehenswert und liegt zentral im Stadtteil Lehel.

Kommentar hinterlassen