In ganz Deutschland und weit darüber hinaus ist München für seine Biergärten bekannt. Ob in Asien, den USA oder in Südeuropa – eines der wenigen deutschen Worte, das weltweit verstanden wird, ist „Biergarten“.
Die Münchner Biergärten haben eine lange Tradition, und viele alte Bräuche und Regeln haben bis heute überdauert. So darf man in den meisten Biergärten nach wie vor sein eigenes Essen mitbringen, während das kühle Bier direkt vor Ort gekauft wird. Dadurch bleibt ein Ausflug in den Biergarten für fast jeden erschwinglich.
Die mitgebrachte Eigenverpflegung, in Bayern als Brotzeit bekannt, besteht oft aus Wurst, Käse, Radieschen oder Rettich und Brot – eine einfache, aber typisch bayerische Mahlzeit, die perfekt zum Bier passt.
Interessante Stadtführung München: Thema Nazi-Zeit und 2. Weltkrieg. Ein sehr guter und beliebter Stadtrundgang: Mehr Infos und Buchung
Bier-Tour München: Toller Stadtrundgang mit Guide durch München zum Thema Bier, Bierhallen, Brauereien, Weißbier inkl. Aufenthalt in Bierhallen und 2 Freibier. Am Abend, Dauer 3,5 Stunden. Unbedingt online buchen, sehr beliebt: Mehr Infos und Buchung
Bierpreise in Münchens Biergärten (2025)
Biergarten | Maß Bier (1 l) | Halbe Bier (0,5 l) | Preis für Hauptgericht |
---|---|---|---|
Aumeister (Englischer Garten) | 10,70 € | – | 11,50 € (Hendl) |
Augustiner Keller | 9,00 € | – | – |
Chinesischer Turm | 10,30 € | – | – |
Hirschgarten | 8,50 € | – | – |
Hofbräukeller | 11,20 € | – | – |
Viktualienmarkt | 10,40 € | – | – |
Hinweis: Die Preise können je nach Biergarten variieren. Die genannten Preise sind Durchschnittswerte aus verschiedenen Quellen.
️ Typische Hauptgerichte in Biergärten
Gericht | Preis (ca.) |
---|---|
Halbes Hähnchen | 11,50 € |
Schweinshaxe | 12,00 € |
Leberkäse | 9,50 € |
Obatzda mit Breze | 8,00 € |
⏰ Öffnungszeiten
Die meisten Biergärten in München öffnen täglich ab 10:00 Uhr. Die Schließzeiten variieren, aber viele schließen zwischen 22:00 und 23:00 Uhr.
Beliebte Biergärten in München
-
Aumeister: Idyllisch im Norden des Englischen Gartens gelegen, bekannt für seine ruhige Atmosphäre.
-
Augustiner Keller: Traditionsreicher Biergarten mit über 5.000 Sitzplätzen, bekannt für sein Augustiner Bier.
-
Chinesischer Turm: Im Englischen Garten gelegen, bietet einen malerischen Blick und eine große Auswahl an Speisen.
-
Hirschgarten: Der größte Biergarten Münchens, ideal für Familien und Gruppen.
-
Hofbräukeller: Bekannt für sein Hofbräu Bier und seine zentrale Lage.
-
Viktualienmarkt: Zentral gelegen, ideal für einen kurzen Zwischenstopp während des Stadtbummels.
In einem typischen bayrischen Biergarten sitzt man unter Kastanien, der Boden besteht oft aus Kies
Hirschgarten
Der Hirschgarten in München gilt mit etwa 8.000 Plätzen als der größte Biergarten der Welt. Er liegt idyllisch in einem Park mit hohen Bäumen und einem kleinen Wildgehege, in dem Hirsche und Rehe leben.
Bier und Essen
-
Bier wird von der Augustiner Brauerei ausgeschenkt.
-
Selbstverpflegung (Brotzeit) ist erlaubt.
-
Die Preise für Bier sind fair, für Speisen liegt man bei mittlerer Preisklasse.
-
Besonders empfehlenswert sind die Fleischgerichte aus der hauseigenen Metzgerei.
Anfahrt
-
Mit der S-Bahn: Haltestelle Hirschgarten, von dort etwa 10 Minuten zu Fuß.
-
Mit der Straßenbahn (Tram): Haltestelle Romanplatz.
-
Vom Münchener Zentrum nur etwa 3 Stationen vom Hauptbahnhof entfernt – mit der S-Bahn also sehr gut erreichbar.
Besonderheiten
-
Klassischer Biergarten mit viel Tradition.
-
Ideal für Familien, Gruppen oder größere Ausflüge.
-
Ruhige Lage etwas abseits des Stadtzentrums, aber gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Viktualienmarkt-Biergarten
Der Viktualienmarkt-Biergarten liegt direkt im Zentrum Münchens, nur etwa 5 Minuten zu Fuß vom Marienplatz entfernt.
Besonderheiten
-
Eigentlich handelt es sich nicht um einen klassischen Biergarten, da er auf einem Platz und nicht in einem Garten liegt.
-
Täglich wird ein abwechselndes Bierangebot serviert: Löwenbräu, Paulaner, Hacker-Pschorr, Spaten, Augustiner oder Hofbräu.
-
Selbstverpflegung (Brotzeit) ist erlaubt, wie in traditionellen Biergärten üblich.
-
Sonntags geschlossen.
Anfahrt
-
Fußläufig vom Marienplatz erreichbar.
-
Zentral gelegen, daher auch ideal für Touristen und Stadtbesucher.
Besonderer Tipp: Wer mitten in der Innenstadt in entspannter Atmosphäre ein Bier genießen möchte, findet hier eine praktische Alternative zu den klassischen Biergärten, ohne auf das typische Biergartenflair verzichten zu müssen.
Schlemmer-Tour Viktualienmarkt München Eine sehr beliebte Führung in München ist die Gourmet-Tour über den berühtem Viktualienmarkt im Zentrum der Stadt. Dauer der Marktführung etwa 2 Stunden, man kann vieles kostenlos probieren: Wurst, Käse, Früchte und viele bayerische Spezialitäten. Gut gemacht, unterhaltsam und informativ. Unsere Empfehlung. >>>>> Mehr Infos und Buchung |
Augustinerkeller
Der Augustinerkeller ist ein urbayerisches Wirtshaus mit einem der größten und schönsten Biergärten Münchens, mit über 5.000 Plätzen.
Bier und Essen
-
Selbstverpflegung (Brotzeit) ist erlaubt.
-
Der Biergarten zieht viele Touristen an, besonders an warmen Sommerabenden kann es sehr voll werden.
-
Serviert wird das traditionelle Augustiner Bier, eines der ältesten Münchner Biere.
Anfahrt
-
Mit der S-Bahn: Haltestelle Hackerbrücke.
-
Zu Fuß: ca. 15 Minuten vom Hauptbahnhof Richtung Westen.
Besonderheiten
-
Klassischer, traditioneller bayerischer Biergarten mit uriger Atmosphäre.
-
Ideal für Touristen und alle, die das echte Münchner Biergartenflair erleben möchten.
Rosengarten
Der Rosengarten Biergarten liegt malerisch in einem Park und bietet einen tollen Ausblick auf die Umgebung.
Geschichte und Besonderheiten
-
Der Biergarten wurde vor etwa 30 Jahren im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung angelegt.
-
Mittelgroßer Biergarten, ideal für Ruhesuchende und Naturliebhaber.
-
Bier wird von der Paulaner Brauerei serviert.
-
Die Preise sind in den letzten Jahren leicht gestiegen, bleiben aber fair und empfehlenswert.
Anfahrt
-
Mit der U-Bahn U6: Haltestelle Holzapfelkreuth.
-
Von dort etwa 500 Meter zu Fuß.
Besonderer Tipp: Der Rosengarten eignet sich perfekt für einen entspannten Nachmittag im Grünen, kombiniert mit typischem Biergartenflair.
Biergärten im Englischen Garten – Münchens grüne Oase
Der Englische Garten ist der größte Stadtpark Münchens und beherbergt mehrere bekannte Biergärten, die sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen sehr beliebt sind.
1. Chinesischer Turm
-
Besonderheit: Der vielleicht bekannteste Biergarten Münchens, sehr beliebt bei Touristen aus Nordamerika und Japan.
-
Größe & Atmosphäre: Zweitgrößter Biergarten Münchens, inzwischen etwas kommerziell, aber noch typisch bayerisch.
-
Bier & Essen: Hofbräu Bier; Eigenverpflegung erlaubt.
-
Preise: Etwas höher, aber noch im Rahmen.
-
Anfahrt: Parkplätze kostenpflichtig; gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
2. Seehaus
-
Besonderheit: Etwas nobler, direkt am Kleinhesseloher See gelegen, mit spitzen Aussicht.
-
Bier & Essen: Paulaner Bier; hochwertige Speisekarte, Eigenbrotzeit toleriert.
-
Preise: Höher als im Chinesischen Turm, dafür Spitzenqualität.
-
Besonderer Tipp: Besonders schön an warmen Frühlingstagen, wenn der See noch gefroren ist und die ersten Blumen blühen.
3. Hirschau
-
Besonderheit: Geheimtipp im Englischen Garten, weniger touristisch, viele Münchner, ruhige Atmosphäre.
-
Größe & Atmosphäre: 1.500 Plätze, klassischer Biergarten.
-
Bier & Essen: Spaten Bier und Franziskaner-Weißbier; gutes Essen; Eigenverpflegung erlaubt.
-
Preise: Etwas günstiger als die anderen Biergärten im Park.
-
Anfahrt: U-Bahn Linie 6 Richtung Norden, Haltestelle Dietlindenstraße.
4. Aumeister
-
Besonderheit: Weiter nördlich, nahe der Studentenstadt, ideal für Radfahrer oder Wanderer nach einem langen Spaziergang durch den Park (6–7 km).
-
Bier & Essen: Typisch bayerisches Essen, große Portionen; Eigenbrotzeit erlaubt.
-
Preise: Mittlere Preisklasse.
-
Anfahrt: U-Bahn Linie 6, Haltestelle Studentenstadt, von dort etwa 15 Minuten zu Fuß.