Das Theater am Gärtnerplatz München

Veröffentlicht von

Staatstheater am Gärtnerplatz

Das Staatstheater am Gärtnerplatz gehört zu den bekanntesten Opernhäusern in München. Es wurde um 1870 im Auftrag von König Ludwig II. erbaut und sollte als Theater „für das Volk“ dienen – ein Gegenstück zur prunkvollen Bayerischen Staatsoper. In den 1930er-Jahren war das Haus vor allem für Operetten bekannt. Auch Adolf Hitler besuchte in seiner Münchner Zeit einige Aufführungen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich das Theater am Gärtnerplatz zu einem festen Standort für Opern, Operetten, Musicals und Familienstücke. Heute ist es nach der Bayerischen Staatsoper das zweitwichtigste Opernhaus in München. Der prächtige Saal bietet knapp 1.000 Sitzplätze, und viele Vorstellungen sind ausverkauft.

Von Burkhard Mücke Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Programm & Ensemble

Das Staatstheater am Gärtnerplatz bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Oper, Operette, Musical und Ballett. Neben Klassikern wie „Die Zauberflöte“ oder „Die Fledermaus“ stehen auch moderne Produktionen und Familienvorstellungen auf dem Spielplan.

Das Ensemble besteht aus fest engagierten Sängerinnen, Sängern, Tänzern und Schauspielern sowie dem hauseigenen Orchester und Chor. Ergänzt wird es regelmäßig durch Gastkünstler aus dem In- und Ausland, was für Vielfalt und hohe künstlerische Qualität sorgt, unter derzeitiger Leitung von Intendant Josef E. Köpplinger (seit 2012/13).

Eintrittspreise Staatstheater am Gärtnerplatz

Die Ticketpreise variieren je nach Rang und Aufführung:

  • Stehplätze: ca. 3–10 €

  • Gute Sitzplätze: ca. 20–30 €

  • Beste Plätze: ca. 20–100 €
    Damit ist ein Besuch im Vergleich zu vielen anderen Opernhäusern in Deutschland relativ günstig.

Video Rundgang Gärtnerplatztheater (Youtube)

Der Gärtnerplatz – Blumen, Architektur und Szene-Treffpunkt

Von Photo: Andreas Praefcke – Eigenes Werk, CC BY 3.0, Link

Direkt vor dem Theater liegt der Gärtnerplatz, ein kreisrunder Platz mit prachtvoll bepflanzten Blumenbeeten. Trotz des Namens stammt dieser nicht von den Blumen selbst, sondern vom Münchner Architekten Friedrich von Gärtner, nach dem auch das Theater benannt ist.

Der Gärtnerplatz ist sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen beliebt. An warmen Sommerabenden ist er ein Treffpunkt für junge Leute – was die Anwohner nicht immer begeistert.


Anfahrt zum Gärtnerplatz

  • U-Bahn: Haltestelle Fraunhoferstraße (U1, U2) – nur wenige Gehminuten entfernt

  • Zu Fuß: Vom Marienplatz etwa 10 Minuten

  • In der Nähe: Viktualienmarkt (5 Minuten zu Fuß)


Infos beste Stadtführung in Nürnberg: Hier klicken

Infos beste Stadtführung in Ulm: Hier klicken

Infos beste Stadtführung in Augsburg: Hier klicken

 

 

Kommentar hinterlassen