Der Olympiaturm in München

Veröffentlicht von

Der Olympiaturm in München wurde zwischen 1965 und 1968 errichtet, einige Jahre vor dem eigentlichen Olympiapark. Mit einer Höhe von 290 Metern gehört er zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Seit der Umrüstung auf DVB-T2 im Jahr 2017 beträgt die Gesamthöhe durch die neuen Antennen über 291 Meter. Damit ist der Turm zwar in Bayern nach dem Fernsehturm Nürnberg das zweithöchste Gebäude, wird aber in Deutschland inzwischen von zahlreichen Fernsehtürmen, Sendemasten, Industrie-Schornsteinen und Wolkenkratzern übertroffen.

Architektur und Technik

Der Olympiaturm wurde von der Stadt München und der Deutschen Bundespost gebaut und erfüllt bis heute vor allem Funk- und Rundfunkzwecke. Die Konstruktion wiegt über 50.000 Tonnen und ist aus Stahl und Beton gefertigt. Besucher können über die beiden schnellen Aufzüge mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/h die Aussichtsplattform in rund 30 Sekunden erreichen. Für Notfälle existiert eine nicht öffentliche Treppe mit über 1.200 Stufen.

Die Aussichtsplattform liegt in etwa 190 Metern Höhe. Von hier eröffnet sich ein beeindruckender Panoramablick über den Olympiapark, die Münchner Innenstadt und bei klarer Sicht bis in die Alpen. Die Besucherplattform wird seit der Eröffnung von über 70 Millionen Menschen besucht. Über den Plattformen befinden sich die Antennen für das terrestrische digitale Fernsehen und andere Rundfunkdienste.

Stadtführung München zum Thema Drittes Reich

Eine aus unsere Sicht gut gemachte und interessante Stadtführung: In München waren die Anfänge der Nazis, Adolf Hitler lebte viele Jahre in der Stadt. München ist bekannt für den Widerstand der Gruppe Weißen Rose. Am Ende des Krieges lag die Stadt in Trümmern. Start der Tour am Marienplatz, Führung zu Fuß, Dauer etwa 2,5 Stunden.

    >>>>>     Mehr Infos und Buchung

Gastronomie und Museum

Auf der Plattform befindet sich das drehende Restaurant „Restaurant 181“, das sich in etwa 50 Minuten einmal vollständig dreht. Hier können Besucher nicht nur essen, sondern gleichzeitig die Aussicht genießen. Eine Reservierung ist empfehlenswert, da das Restaurant bei gutem Wetter stark besucht ist. Im Turm gibt es zudem ein kleines Museum, das die Geschichte des Olympiaturms, seine Konstruktion und die verwendete Technik dokumentiert.

Sanierung und Schließung

Der Olympiaturm ist aktuell für umfangreiche Sanierungsarbeiten geschlossen. Ziel der Arbeiten ist die Modernisierung der Aufzüge, der Brandschutztechnik sowie der Gastronomiebereiche. Die Schließung dauert voraussichtlich bis Mitte 2026, die geplante Wiedereröffnung ist für das erste Quartal 2027 vorgesehen.

Während der Schließung wurde ein 70 Meter hoher Interimsaussichtsturm in der Nähe des Eisstadions im Olympiapark errichtet. Besucher können von hier aus einen eingeschränkten, aber dennoch sehenswerten Blick über den Park und die Stadt genießen.

Unser Tipp: Stadtrundfahrt durch München

Eine tolle Möglichkeit sehr viel von München in 1-2 Tagen zu sehen, sind die sogenannten Hop On / Hop off Busse. Dies ist rote Doppeldecker-Busse im britischen Stil, die auf 3 verschiedenen Routen durch München fahren. Man kann an vielen Haltestellen aussteigen und mit einem späteren Bus weiterfahren. Tickets für die Hop-on-Hop-Off-Busse sind im Internet bei Getyourguide wesentlich preiswerter als vor Ort. Weitere Infos:  Hier Klicken

Blick vom Fernsehturm München Richtung Süden inklusive Alpen

Bedeutung und Vergleich

Der Olympiaturm gilt als Symbol moderner Architektur und Technik in München. Historisch war er seinerzeit mit einem der schnellsten Aufzüge der Welt ausgestattet. Technisch und architektonisch ist er ein Meisterwerk der 1960er Jahre und verbindet Funktionalität für Rundfunkzwecke mit touristischem Mehrwert.

Zum Vergleich: Höher als der Münchner Olympiaturm ist der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz, der als höchstes Bauwerk Deutschlands gilt. Auch internationale Fernsehtürme wie der Fernsehturm Prag oder andere europäische Bauwerke bieten ähnliche Aussichtsplattformen, die für Touristen zugänglich sind.

Besucherinformationen

  • Zugang: Während der Sanierung ist der Olympiaturm nicht zugänglich.

  • Erlebnis: Trotz der Schließung bleibt der Olympiaturm ein beliebtes Fotomotiv und ein zentraler Punkt des Olympiaparks.

Der Olympiaturm vereint damit Technikgeschichte, Architektur und touristisches Erlebnis und bleibt ein Muss für jeden Besucher Münchens, auch wenn der Besuch der Plattform aktuell nur über den Interimsturm möglich ist.

Interessante Stadtführung München: Thema Nazi-Zeit und 2. Weltkrieg. Ein sehr guter und beliebter Stadtrundgang: Mehr Infos und Buchung

Noch viel höher als der Olympiaturm in München ist der Berliner Fernsehturm. Er ist das höchste Gebäude seit einigen Jahrzehnten in Deutschland. Der Alexanderplatz Fernsehturm steht direkt in Berlin Mitte. Auch der TV-Turm Prag hat eine schöne Aussichtsplattform.

Alles zum Fernsehturm von Stuttgart

Eintrittspreise Olympiaturm München 2025

Die Aufzugfahrt zur Aussichtsplattform kostet:

  • Erwachsene: 13 €

  • Ermäßigt: 10 € (z. B. Schüler, Studenten, Senioren)

  • Kinder unter 6 Jahren: kostenlos

Für Familien gibt es die Familienkarte, die Eltern mit eigenen Kindern bis 16 Jahren nutzen können. Der Preis liegt maximal bei 29,50 €, sodass ein Besuch mit mehreren Kindern deutlich günstiger wird.

Wer zuvor das Sea Life München besucht hat, erhält 1 Euro Ermäßigung, wenn die Eintrittskarte vorgelegt wird.

Drehrestaurant „Restaurant 181“

Das Drehrestaurant auf der Plattform ist nicht ganz günstig, bietet dafür aber eine der besten Aussichten über München.

  • 3-Gänge-Menü: ca. 40 €

  • 5-Gänge-Menü: knapp über 60 €

  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab 19 Uhr

Das Restaurant dreht sich in etwa 50 Minuten einmal vollständig und ermöglicht so während des Essens einen 360°-Blick über die Stadt.

Mit der City-Tour-Card bekommen Touristen einen ermäßigten Eintrittspreis in der Fernsehturm.

Öffnungszeiten Olympiaturm 2025 München

Der Olympiaturm München, ein Wahrzeichen der Stadt mit 291 Metern Höhe, ist seit dem 1. Juni 2024 aufgrund umfangreicher Sanierungsarbeiten geschlossen. Diese beinhalten die Erneuerung der Aufzüge, Brandschutztechnik, Sprinkleranlagen, Heizungs- und Wasserrohre sowie des Gastrobereichs. Die Wiedereröffnung ist für das erste Quartal 2027 geplant

Tolles Video Besuch Olympiaturm (Youtube)

Anfahrt Olympiaturm München

  • U-Bahn Linie U3 – Haltestelle Olympiazentrum:
    Die nächstgelegene Station. Von hier aus sind es etwa 10 Minuten zu Fuß bis zum Turmeingang. Dies ist die bequemste Möglichkeit, um direkt in den Olympiapark und zum Turm zu gelangen.

  • U-Bahn Linie U1 – Haltestelle Georg-Brauchle-Ring:
    Ideal für Besucher, die vom Hauptbahnhof kommen. Von der Haltestelle muss man etwa 20 Minuten zu Fuß gehen, dafür ist die Anfahrt über die U1 schnell und unkompliziert.

  • U-Bahn Linie U2 – Haltestelle Petuelring / Straßenbahn Linie 27:
    Etwas weiter entfernt, aber ebenfalls nutzbar. Von hier beträgt der Fußweg zum Olympiaturm etwa 15–20 Minuten.

  • Allgemeine Orientierung:
    Der Fernsehturm München ist von allen Richtungen aus gut sichtbar. Selbst aus größerer Entfernung kann man den Turm erkennen, sodass der Fußweg leicht zu finden ist.

  • Tipp: Wer die längeren Fußwege von Petuelring oder Georg-Brauchle-Ring nicht gehen möchte, kann die Strecke gemütlich zu Fuß durch den Olympiapark genießen – dabei bieten sich schöne Fotomotive und Grünflächen entlang des Weges

Stadtrundfahrten: Das Olympiagelände mit Olympiaturm ist auch eine wichtige Haltestelle der empfehlenswerten Hop-On/Hop-Off-Stadtrundfahrten mit Bussen (oben offene Doppeldecker-Busse), die man im Internet buchen kann. Mehr Infos hier

Parken: Um das Olympiagelände sind, wenn nicht gerade eine Großveranstaltung ist, in der Regel ausreichend Parkplätze vorhanden.


Stadtrundfahrt München mit Besuch der Allianz-Arena: Alle Fußballfans, die nach München kommen, wollen die Allianz-Arena (FC Bayern Stadion) anschauen. Deshalb ist die Kombination eine Rundfahrt durch München mit dem Besuch des Stadions sehr beliebt, Zudem kommt man bei diesem 4-Stunden-Ausflug auch zu den Trainingsplätzen und Geschäftsstellen des FC Bayern in München-Giesing: Mehr Infos und Buchung


Unsere Empfehlung: Beste Stadtrundfahrten in München

3 Linien, alle mit einem Ticket: Tickets für CitySightseeing München unbedingt günstig im Internet auf diesem Link kaufen

Man kann unterwegs aussteigen und mit dem nächsten Bus weiterfahren (Hop-on Hop-off)

Mit Rabatt online buchbar auf diesem Link

Abfahrt alle 3 Linien direkt gegenüber Hauptbahnhof München


Kommentar hinterlassen