Botanischer Garten München

Veröffentlicht von

Der Botanische Garten in München gehört zu den bedeutendsten botanischen Gärten Deutschlands.

Geschichte und Größe

  • Ursprünglich befand sich der alte Botanische Garten nahe dem Karlsplatz im Zentrum Münchens.

  • Um 1910 wurde die Anlage zu klein, sodass der neue, wesentlich größere Botanische Garten mit etwa 20 Hektar Fläche angelegt wurde.

Besonderheiten

  • Ganzjährig geöffnet und besonders attraktiv im Winter, da die Gewächshäuser tropische und subtropische Pflanzen beherbergen.

  • Ausgezeichnete Beschilderung: Tausende Schilder informieren über die Pflanzenarten, deren Herkunft, Besonderheiten und Pflege.

  • Ideal für Pflanzenliebhaber, Familien und Fotografen.

Highlights

  • Tropische Gewächshäuser mit exotischen Pflanzen.

  • Subtropische und mediterrane Gärten.

  • Thematische Pflanzensammlungen, u. a. Heilpflanzen, Farne und Kakteen.

Besonderer Tipp: Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten lässt sich gut mit einem Besuch des Englischen Gartens oder der Pinakotheken kombinieren.

Von SchlaierEigenes Werk, Gemeinfrei, Link

Botanischer Garten München Eintrittspreise 2025

  • Erwachsene: 5,50 €

  • Ermäßigt: 4,00 € (z. B. Studierende, Senioren)

  • Kinder unter 12 Jahren: Freier Eintritt (nur in Begleitung eines Erwachsenen)

  • Jugendliche bis 18 Jahre: Freier Eintritt

  • Sonderausstellungen: 6,50 € (ermäßigt 4,50 €)

  • Jahreskarte: 48,00 € (ermäßigt 32,00 €)

Hinweis: Im Winter (Ende Oktober bis Ende März) ist der Eintritt zum Freilandgelände kostenlos; für die Gewächshäuser ist ein Ticket erforderlich.


Sonderausstellungen 2025

Während laufender Sonderausstellungen gelten folgende Eintrittspreise:

  • Regulär: 6,50 €

  • Ermäßigt: 4,50 €

  • Kinder unter 12 Jahren: Freier Eintritt

Geplante Sonderausstellungen 2025:

  • 17.–18. Mai: Kulturwochenende BlütenLust

  • 24.–25. Mai: Iris – Blüte des Regenbogens

  • 23.–24. August: Floristenschau

  • 12.–14. September: Pilze

  • 27. September – 5. Oktober: Erntedank

Bitte beachten Sie, dass bei Sonderausstellungen zusätzliche Eintrittspreise anfallen können.

Mit der City-Tour-Card reduziert sich der Eintrittspreis in den Botanischen Garten.

Weitere Angebote

  • Audio-Guide: Für 3 € am Eingang erhältlich

  • Führungen: An etwa jedem zweiten Sonntag um 10:00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde). Die Teilnahme ist kostenpflichtig und erfordert eine vorherige Anmeldung.


️ Gastronomie

Im Botanischen Garten München erwartet Besucher eine gemütliche Selbstbedienungsgaststätte, die mit zwei schönen Terrassen perfekt in die Gartenlandschaft eingebettet ist. Ideal, um bei Kaffee, Kuchen oder herzhaften Speisen eine Pause einzulegen.

Highlights des Café im Botanischen Garten

  • Lage & Ambiente:
    Das Café liegt idyllisch im Herzen des Parks und bietet sowohl eine überdachte Terrasse als auch Sitzplätze mit Blick auf duftende Rosenbeete. Das charmante Gebäude mit markanten Rundfenstern schafft ein stilvolles, modernes Ambiente – drinnen wie draußen ein Ort für kleine Fluchten aus dem Alltag. cafe-botanischergarten.debotmuc.snsb.de

  • Angebot & Küche:
    Das kulinarische Angebot umfasst eine Vielfalt für jede Stimmung:

    • Frische Caféspezialitäten und Torten für den süßen Genuss

    • Herzhafte Klassiker wie Weißwurst, Rostbratwurst oder Apfelstrudel

    • Vegetarische Snacks, etwa Burger mit Ziegenkäse oder Karotten-Ingwer-Suppe – passend für bewusste Genießer cafe-botanischergarten.de

  • Service & Atmosphäre:
    Der Service ist herzlich und engagiert, das stilvolle und moderne Interieur lädt zum Verweilen ein. Das Café bietet einen eleganten Rahmen – ideal auch für Feiern, Events oder einfach eine entspannte Pause nach einem Streifzug durch den Garten.

  • Öffnungszeiten:

    • Sommer (April–Oktober): tgl. 9:00–17:30 Uhr

    • Winter (November–März): Mittwoch bis Sonntag 9:00–16:00 Uhr

  • Mittleres Preisniveau:
    Die Preise liegen im mittleren Bereich – weder extravagant noch kantinenhaft – ideal für eine entspannte Einkehr mit Qualität zum fairen Preis.

Von Diego Delso, CC BY-SA 3.0, Link

Öffnungszeiten 2025 Botanischer Garten München

Der Botanische Garten München ist fast das ganze Jahr über täglich geöffnet – nur an Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember) bleibt er geschlossen.

  • Tägliche Öffnung: ab 9:00 Uhr

  • Schließzeiten:

    • Sommer (April–September): 19:00 Uhr

    • Übrige Monate: je nach Tageslicht zwischen 16:30 und 18:00 Uhr

  • Hinweis: Die Gewächshäuser schließen immer 30 Minuten früher als die Gartenanlage. Wer beide Bereiche sehen möchte, sollte mit den Gewächshäusern beginnen.

Video über den Bot. Garten – youtube

Anfahrt Botanischer Garten München

Adresse Haupteingang:
Menzinger Straße 65, 80638 München

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Tramlinie 17: hält in der Nähe des Haupteingangs, Abfahrt alle 10 Minuten vom Karlsplatz (Stachus) oder Hauptbahnhof.

  • Zu Fuß: Der Botanische Garten ist Teil des Nymphenburger Schlossparks. Über den Schlosspark lässt sich ein zweiter Eingang erreichen.

Mit Hund:

  • Hunde sind im Freilandbereich an der kurzen Leine erlaubt.

  • In den Gewächshäusern dürfen Hunde nicht mitgenommen werden.

Stadtführung München zum Thema Drittes Reich

Eine aus unsere Sicht gut gemachte und interessante Stadtführung: In München waren die Anfänge der Nazis, Adolf Hitler lebte viele Jahre in der Stadt. München ist bekannt für den Widerstand der Gruppe Weißen Rose. Am Ende des Krieges lag die Stadt in Trümmern. Start der Tour am Marienplatz, Führung zu Fuß, Dauer etwa 2,5 Stunden.

    >>>>>     Mehr Infos und Buchung

Highlights im Münchner Botanischen Garten

  1. Alpinum

    • Landschaftsgarten mit typischen Pflanzen aus den Alpen und Gebirgsregionen der Welt.

    • Besonders schön im Frühjahr, wenn Enzian, Alpenrosen und Edelweiß blühen.

  2. Große Gewächshäuser

    • Tropenhaus mit Regenwaldpflanzen, exotischen Blüten und tropischen Nutzpflanzen wie Kakao oder Bananen.

    • Sukkulentenhaus mit Kakteen und Wüstenpflanzen.

    • Victoriahaus mit der riesigen Amazonas-Riesenseerose (Victoria amazonica).

Von Burkhard MückeEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

  1. Rosengarten

    • Mehrere Hundert Rosensorten, blühen von Juni bis in den Herbst.

    • Duftende Spazierwege mit farbenprächtigen Beeten.

  2. Heilpflanzengarten

    • Überblick über heimische und exotische Heilkräuter.

    • Infotafeln zu Anwendung und Geschichte.

  3. Teichanlagen und Wasserpflanzen

    • Seerosen, Lotospflanzen und Schilfzonen mit Fröschen, Libellen und Wasservögeln.

    • Besonders stimmungsvoll im Sommer.

  4. Insektengarten

    • Pflanzen, die Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten anlocken.

    • Ideal für Naturfotografie.

  5. Jahreszeitliche Blüten-Highlights

    • Frühling: Tulpen, Narzissen, Magnolienblüte.

    • Sommer: Rosen, Dahlien, exotische Gewächshauspflanzen.

    • Herbst: Astern, Herbstanemonen, Färbung der Bäume.

Das Alpinum, Von SchlaierEigenes Werk, Gemeinfrei, Link

Andere Abteilungen

Neben den oben beschriebenen Teilen des Gartens, ist auch Folgendes sehenswert:

– Der Nadelwald und Laubwald (Arboretum): Fast alle bekannten einheimische und auch viele außereuropäische Bäume findet man hier.

– Die Farnschlucht ist bestückt mit vielen Farnen aus verschiedenen Kontinenten der Erde.

– Sehr interessant ist der Teil mit den einheimischen, geschützten Pflanzen.

Ähnliches Artikel über den Botanischen Garten Berlin

Top 10 Botanischen Garten München: Was man gesehen haben muss

Alpinum: Eine Einführung in Alpenpflanzen aus verschiedenen Teilen der Welt.

Staudengarten: Zeigt eine Vielzahl mehrjähriger Pflanzen.

Rose Hill: Ein romantischer Ort, an dem verschiedene Rosenarten blühen.

Gewächshäuser: Verschiedene Gewächshäuser zeigen eine beeindruckende Sammlung exotischer Pflanzen, darunter tropische und subtropische Arten.

Heilpflanzengarten: Der Schwerpunkt liegt auf Pflanzen, die in der Medizin und in pflanzlichen Heilmitteln verwendet werden.

Japanischer Garten: Eine friedliche Oase mit traditionellen japanischen Elementen.

Bauerngarten: Wir stellen Pflanzen vor, die häufig in traditionellen Bauerngärten vorkommen.

Botanisches Museum: Bietet Informationen über die Welt der Pflanzen.

Palmenhaus: Ein beeindruckendes Gewächshaus mit einer Vielzahl von Palmen und tropischen Pflanzen.

Kaktusgarten: Zeigt eine Sammlung von Kakteen und Sukkulenten.

Kommentar hinterlassen