Das Schloss Nymphenburg ist eines der berühmtesten und prachtvollsten Schlösser in Deutschland und ein absolutes Highlight für Besucher Münchens. Der Bau begann im Auftrag des bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Der Mittelteil entstand zwischen 1664 und 1674 nach den Plänen des Architekten Agostino Barelli. Später kamen die Seitenflügel, Galerien und Pavillons hinzu – geplant von Enrico Zucalli und Giovanni Antonio Viscardi. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss mehrfach erweitert und umgestaltet.
Das Schloss Nymphenburg von vorne
Der Schlosspark Nymphenburg gehört zu den größten und schönsten Schlossgärten Europas. Er lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, vorbei an Kanälen, Fontänen und zahlreichen Pavillons. Besonders sehenswert sind der Amalienburg-Pavillon, das Pagodenburg und das Badenburg-Pavillon. Der Park bietet eine grüne Oase mitten in München – perfekt für Fotos, Picknicks oder einfach zum Entspannen.
Innenräume und Sammlungen
Im Mittelteil des Schlosses befindet sich der beeindruckende Hauptsaal im späten Rokoko-Stil, mit dem berühmten Deckengemälde „Olympischer Götterhimmel“. Die Nord- und Südflügel zeigen die Wohnräume, Schlafzimmer und Audienzzimmer der bayerischen Herrscher. Besonders beliebt ist die Schönheitsgalerie im Südflügel, mit 36 Porträts schöner Münchnerinnen aus der Zeit König Ludwigs I.
Museen im Schloss Nymphenburg
-
Porzellanmuseum (Südflügel): Präsentation der weltberühmten Nymphenburger Porzellanmanufaktur. Die Produktion läuft bis heute, Einkäufe direkt im Schloss möglich.
-
Marstallmuseum (Südflügel): Historische Kutschen, Reitzubehör und Wagen aus mehreren Jahrhunderten.
-
Museum Mensch und Natur (Nordflügel): Faszinierende Ausstellungen zur Naturkunde, ideal für Familien und Kinder
Ausführliche Informationen über das berühmte Schloss in München gibt es in diesem Buch.
Alle Besucherinfos
Eintrittspreise Schloss Nymphenburg (im Jahr 2025)
Kombiticket (gültig für Schloss, Marstallmuseum und Parkburgen)
-
1. April bis 15. Oktober: 20 € regulär / 18 € ermäßigt
-
16. Oktober bis 31. März: 16 € regulär / 14 € ermäßigt
Einzelpreise
-
Schloss Nymphenburg: 10 € regulär / 9 € ermäßigt
-
Marstallmuseum: 5 € regulär / 4 € ermäßigt
-
Parkburgen: 5 € regulär / 4 € ermäßigt
Ermäßigungen gelten für Schüler, Studierende, Auszubildende, Senioren ab 65 Jahren, Schwerbehinderte und Münchner Pass-Inhaber.
Führungen & Veranstaltungen
Es werden regelmäßig Themenführungen angeboten, z. B. zu Kunstwerken, Architektur oder königlicher Geschichte. Die Teilnahme kostet zusätzlich 3 € pro Person. Anmeldung ist erforderlich.
Öffnungszeiten Schloss Nymphenburg (2025)
Schlosspark (Haupttor)
-
Januar bis März sowie November und Dezember: täglich von 6:00 bis 18:00 Uhr
-
April und Oktober: täglich von 6:00 bis 20:00 Uhr
-
Mai bis September: täglich von 6:00 bis 21:30 Uhr
Die übrigen Parktore schließen eine halbe Stunde früher. Der Eintritt zum Schlosspark ist frei.
Innenräume & Museen
-
Schloss Nymphenburg: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
-
Marstallmuseum (mit Porzellanmuseum): täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr
-
Parkburgen (Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg, Magdalenenklause)
Tipp für Besucher
Für einen entspannten Rundgang lohnt es sich, genug Zeit einzuplanen. Schloss, Museen und Park sind groß und es gibt viele versteckte Highlights, wie den Deckengemälde-Hauptsaal, die Schönheitsgalerie oder die Pavillons im Park. Wer München besser kennenlernen möchte, kann eine Stadtführung zum Thema Nazi-Zeit und 2. Weltkrieg buchen – das ist sehr interessant und ergänzt den Besuch um einen historischen Kontext.
Interessante Stadtführung München: Thema Nazi-Zeit und 2. Weltkrieg. Ein sehr guter und beliebter Stadtrundgang: Mehr Infos und Buchung
Stadtrundfahrt München mit Besuch der Allianz-Arena: Alle Fußballfans, die nach München kommen, wollen die Allianz-Arena (FC Bayern Stadion) anschauen. Deshalb ist die Kombination eine Rundfahrt durch München mit dem Besuch des Stadions sehr beliebt, Zudem kommt man bei diesem 4-Stunden-Ausflug auch zu den Trainingsplätzen und Geschäftsstellen des FC Bayern in München-Giesing: Mehr Infos und Buchung
Anfahrt Schloss Nymphenburg
Anfahrt mit dem Auto
-
Adresse: Schloss Nymphenburg, Schloss Nymphenburg 1, 80638 München
-
Parkmöglichkeiten:
-
Direkt am Schloss gibt es kostenpflichtige Parkplätze (begrenzte Anzahl).
-
Alternativ in der Umgebung entlang der Schlossstraße oder am Parkplatz am Schlosspark (teilweise gebührenpflichtig).
-
-
Routen:
-
Von München Zentrum: ca. 10–15 Minuten über die Augustenstraße/Schlossstraße.
-
Über Autobahn A8/A99: Ausfahrt München-Neuhausen oder München-Moosach, dann Richtung Schloss Nymphenburg folgen.
-
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
-
U-Bahn: Linie U1 bis Station Laimer Platz, dann ca. 10 Minuten zu Fuß.
-
Tram: Linie 17 bis Schloss Nymphenburg oder Linie 16 bis Romanplatz, von dort ca. 10–15 Minuten zu Fuß.
-
Bus: Verschiedene Buslinien halten nahe dem Schloss, z. B. Linie 51 (Haltestelle Schloss Nymphenburg).
Fahrrad oder zu Fuß
-
Der Schlosspark eignet sich auch für Radfahrer. Fahrräder können am Eingang abgestellt werden.
-
Vom Hauptbahnhof München sind es etwa 3 km, also 30–40 Minuten zu Fuß oder 10–15 Minuten mit dem Rad.
Nymphenburger Schlosspark
Der Nymphenburger Schlosspark gehört zu den größten und beeindruckendsten Parkanlagen in Bayern und ist ein echtes Highlight für alle Münchner und Touristen. Die Anlage erstreckt sich über viele Hektar und wird von dem 1,5 Kilometer langen Mittelkanal, auch Nymphenburger Kanal genannt, geprägt – er bildet die Hauptachse des Parks und ist von sternförmigen Alleen flankiert. Überall stehen prächtige Marmorfiguren, die antike Wassergötter darstellen und dem Park seinen ganz besonderen Charme verleihen.
Ursprünglich angelegt wurde der Schlosspark von Dominique Girard, einem französischen Gärtner im Auftrag von Kurfürst Max Emanuel. Später übernahm Friedrich Ludwig von Sckell, der auch den Englischen Garten gestaltete, die Umgestaltung des Parks. Er verwandelte das Gelände in eine weitläufige Landschaftsanlage, die heute sowohl Natur- als auch Architekturliebhaber begeistert.
Der lange Kanal im Schlossgarten
Highlights im Schlosspark
-
Mittelkanal & Wasseranlagen: Der lange Kanal zieht sich vom Schloss aus durch den gesamten Park. Viele Besucher spazieren entlang der Wasserflächen, beobachten Enten, Schwäne und die zahlreichen Wasserspiele, die besonders im Sommer für erfrischende Momente sorgen.
-
Amalienburg: Das kleine Jagdschlösschen besticht durch seinen runden Spiegelsaal, der als architektonisches Meisterwerk gilt. Ein Besuch lohnt sich für alle, die sich für Rokoko begeistern.
-
Badenburg: Das spätbarocke Badehaus liegt idyllisch im Park und zeigt, wie luxuriös Badekultur früher war.
-
Apollotempel: Von den Stufen des Tempels hat man einen tollen Blick auf den großen Parksee und die weite Landschaft – perfekt für Fotos oder ein Picknick.
-
Kaskade im hinteren Parkbereich: Viele Besucher staunen über das imposante Wasserspiel mit seinen Terrassen und Figuren. Ein echtes Highlight für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Natur und Tierwelt
Der Schlosspark ist Landschaftsschutzgebiet und beherbergt zahlreiche geschützte Pflanzen und Tierarten. In den ausgedehnten Wiesen, Wäldern und Wasserbereichen kann man heute noch viele Vögel beobachten und ab und zu sogar Eichhörnchen entdecken. Besonders beliebt sind die ruhigen, abgelegenen Teile des Parks, die trotz der zentralen Lage in München eine fast schon idyllische Ruhe ausstrahlen. Fahrradfahren und Hunde ohne Leine sind streng verboten, um die Natur und die Tiere zu schützen.
Spaziergänge und Freizeit
Der Park ist bei Münchnern sehr beliebt zum Spazierengehen, Joggen oder für einen gemütlichen Sonntagsausflug. Viele Wege führen vorbei an Brunnen, Skulpturen und kleinen Pavillons, sodass jeder Spaziergang zu einem kleinen Erlebnis wird. Wer sich etwas Zeit nimmt, entdeckt immer wieder neue Details: versteckte Tempel, kleine Brücken oder gepflegte Gartenanlagen, die zum Verweilen einladen.
Für Besucher, die gerne kombinieren, lohnt sich ein Abstecher zum Botanischen Garten München, der direkt im Schlosspark liegt. Hier gibt es exotische Pflanzen, Gewächshäuser und thematische Gartenbereiche – ein idealer Ort für Familien, Naturfans oder Hobbyfotografen.
Praktische Tipps für den Besuch
-
Öffnungszeiten: Der Park ist das ganze Jahr über frei zugänglich. Die Tore schließen je nach Jahreszeit zwischen 18 und 21 Uhr.
-
Eintritt: Der Schlosspark selbst ist kostenlos, für die Gebäude wie Amalienburg oder Badenburg fallen separate Eintrittspreise an.
-
Barrierefreiheit: Die Hauptwege sind gut begehbar, für Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen geeignet.
-
Fotografie: Fotos im Park sind erlaubt – ideal für Instagram oder persönliche Erinnerungen.
-
Beste Besuchszeiten: Frühe Morgenstunden oder der späte Nachmittag eignen sich besonders gut für ruhige Spaziergänge und Tierbeobachtungen.
Der Schlosspark Nymphenburg vereint Kultur, Geschichte und Natur auf perfekte Weise. Ob für einen ausgedehnten Spaziergang, eine Familienwanderung oder einfach zum Entspannen: Hier erlebt man München von seiner schönsten Seite.
Beliebte Stadtrundfahrt mit dem Hop on / Hop Off Bus: Diese Art München anzuschauen wird immer beliebter. Die Busse des Anbieters fahren oft und regelmäßig, den ganzen Tag. Man kann an jeder der Haltestellen an den Sehenswürdigkeiten aussteigen und mit einem späteren Bus weiterfahren. Eine tolle Sache, man kann in kurzer Zeit viel anschauen. Toll sind auch die oben offenen Doppeldecker-Busse: Mehr Infos und Buchung
Teil der berühmten Wasserspiele im Schloss-Park Nymphenburg