Schwabing gilt als der bekannteste, lebenswerteste und teuerste Stadtteil Münchens. Kein Wunder: Hier pulsiert das Studentenleben. Rund 70.000 Studierende sind in Schwabing eingeschrieben – so viele wie in keiner anderen Stadt Deutschlands. Die Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) und die Technische Universität München (TU) prägen das Viertel stark.
Die meisten Wohnhäuser in Schwabing sind 3–4 Stockwerke hoch. Im Erdgeschoss befinden sich Cafés, Restaurants, Kneipen oder kleine Läden, die den Stadtteil lebendig machen. In den begehrten Wohnlagen sind die Mieten entsprechend hoch, und viele Bewohner gehören zur oberen Mittelschicht. Gleichzeitig gibt es alteingesessene Münchner, die noch sehr günstige Mietverträge haben. Akademiker sind hier stark vertreten, was die hohe Lebensqualität des Viertels unterstreicht.
Die zentrale Straße ist die Leopoldstraße, bekannt für ihre Straßencafés, In-Clubs und Einkaufsmöglichkeiten. Trotz des Verkehrs gehört die Straße zum Herzstück Schwabings und bietet immer etwas zu sehen. Besonders auffällig: Gegenüber der Mensa der Uni steht das moderne Kunstwerk „Walking Man“ von Jonathan Borofsky, das mehrere Stockwerke hoch ist und vor einem Versicherungsgebäude beeindruckt.
Übrigens: Die LMU in der Leopoldstraße ist die größte Universität Deutschlands, und ihr Campus macht Schwabing zu einem Zentrum für junge Leute, Kultur und Wissenschaft zugleich.
(Straßencafé in der Leopoldstraße) (Walking Man)
Sehenswürdigkeiten Schwabing
Schwabing ist nicht nur Münchens bekanntester Stadtteil, sondern auch ein Viertel voller Kunst, Kultur und Geschichte. Wer hier unterwegs ist, kann sowohl das klassische München erleben als auch das lebendige, moderne Stadtleben.
1. Leopoldstraße
Die Leopoldstraße ist das Herz Schwabings. Hier reihen sich Straßencafés, Bars und kleine Boutiquen aneinander. Besonders im Sommer sind die Außenbereiche der Cafés ein beliebter Treffpunkt. Straßenmusikanten sorgen für eine lebendige Atmosphäre, und entlang der Straße kann man das moderne Kunstwerk „Walking Man“ von Jonathan Borofsky entdecken.
2. Englischer Garten
Nur einen kurzen Spaziergang von Schwabing entfernt liegt der Englische Garten, einer der größten innerstädtischen Parks der Welt. Ideal zum Joggen, Spazierengehen oder für ein Picknick. Die berühmte Chinesische Pagode oder der Eisbach, wo Surfer mitten in der Stadt ihre Wellen reiten, sind besonders sehenswert.
3. Münchner Freiheit
Der Platz Münchner Freiheit ist das Zentrum des nördlichen Schwabings. Hier treffen sich Einheimische und Touristen, und es gibt zahlreiche Cafés, Eisdielen und Restaurants. Der Platz ist auch ein Knotenpunkt für Bus und U-Bahn, ideal für die Weiterfahrt zu anderen Sehenswürdigkeiten in München.
4. Siegestor
Das Siegestor, das an die historischen Triumphbögen Italiens erinnert, ist nur einen kleinen Spaziergang von Schwabing entfernt. Es verbindet das Viertel mit der Ludwigstraße und dem Zentrum Münchens. Wer hier entlang spaziert, kann schöne Fotomotive einfangen.
5. Kunst und Museen
Schwabing war schon immer ein Künstler- und Intellektuellenviertel. Wer Kunst liebt, sollte einen Abstecher in kleine Galerien und Ateliers machen. Einige Museen und Ausstellungen in Schwabing zeigen moderne Kunst und zeitgenössische Kulturprojekte.
6. Cafés und Literarische Treffpunkte
Historisch war Schwabing Treffpunkt vieler Schriftsteller, Dichter und Künstler. Wer Lust auf literarisches Flair hat, kann klassische Cafés besuchen, die seit Jahrzehnten bestehen, oder neue trendige Locations ausprobieren.
7. Nächtliches Schwabing
Am Abend zeigt Schwabing eine andere Seite: Die Bars und Clubs füllen sich, kleine Konzerte finden in Hinterhöfen statt, und die Atmosphäre ist lebendig, aber nie überlaufen. Besonders in der Gegend um die Türkenstraße gibt es viele Insider-Tipps für Nachtschwärmer.
München-Schwabing ist seit über 100 Jahren für seine Kneipen, Cafes und Restaurants bekannt. Für Touristen sind, je nach Geschmack und Brieftasche, z.B. folgende interessant.
Unser Tipp: Stadtrundfahrt durch München |
Eine tolle Möglichkeit sehr viel von München in 1-2 Tagen zu sehen, sind die sogenannten Hop On / Hop off Busse. Dies ist rote Doppeldecker-Busse im britischen Stil, die auf 3 verschiedenen Routen durch München fahren. Man kann an vielen Haltestellen aussteigen und mit einem späteren Bus weiterfahren. Tickets für die Hop-on-Hop-Off-Busse sind im Internet bei Getyourguide wesentlich preiswerter als vor Ort.Weitere Infos: Hier Klicken |
Interessante Kneipen in Schwabing
Atzinger (Schellingstraße): Recht große Gaststätte mit mehreren Räumen, gutes Essen. Hier ist immer was los, mittlere Preise.
Bräuhaus Max Emanuel (Adelbertsraße): Vielleicht der schönste Biergarten in Schwabing, die bekannten und großen Biergärten von München befinden sich jedoch in anderen Stadtteilen. Manchmal Salsa-Nächte, Getränkepreise sind in Ordnung, Essenspreise mittel.
Schelling Salon (Schellingstraße): Soll die Stammkneipe von Hitler und Lenin gewesen sein. Seitdem hat sich die Einrichtung wenig verändert. Mehrere Billardtische, viele Kartenspieler und Taxifahrer. Sehr preiswertes Essen (einfach, aber lecker), leider häufig geschlossen (z.B. Di und Mi Ruhetage). Fa die Wirtsleute seit Jahrzehnten kaum etwas verändert haben, fühlt man sich im Schelling-Salon in die gute, alte Schwabinger Zeit zurückgesetzt.
Shamrock: Gutes Irish-Pub im Norden von Schwabing, fast täglich Livemusik. Getränke sind zwar eher teuer, aber dafür ist die Live-Musik umsonst.
Zur Brezn (Leopoldstraße): Auf bayerisch gemacht, eher für Touristen, bis spät in der Nacht geöffnet. Sehr populäres Speiselokal, Preise im oberen Mittelfeld, gute Qualität.
Tolle Fahrrad-Stadtrundfahrt durch München: Die Innenstadt von München ist ziemlich groß. Alles zu Fuß an einem Tag anschauen ist nicht einfach. Ideal ist eine Fahrradtour. Bei dieser Tour (3 bis 3,5 Stunden) kommt das Fahrrad vom Anbieter der Stadtrundfahrt. Gut gemachte Rundfahrt durch München mit Sehenswürdigkeiten im Zentrum, Englischer Garten usw.: Mehr Infos und Buchung
Gute Cafés in Schwabing
1. Café Luitpold
-
Adresse: Brienner Str. 11, 80333 München (am Rand von Schwabing, aber sehr zentral)
-
Beschreibung: Traditionscafé mit eleganter Atmosphäre, hausgemachten Kuchen, feinen Kaffeespezialitäten und Frühstück. Perfekt für gemütliche Nachmittage oder Business-Treffen.
2. Standl 20
-
Adresse: Elisabethplatz 1, 80796 München
-
Beschreibung: Kleines Café direkt am Elisabethplatz. Bekannt für exzellenten Espresso, leckere Croissants und freundlichen Service.
3. Café Frischhut / Frischhut-Spezialitäten
-
Adresse: Prälat-Zistl-Str. 8, 80331 München
-
Beschreibung: Berühmt für seine frischen Schmalznudeln, Rohrnudeln und Süßgebäck. Ideal für ein schnelles, süßes Frühstück oder Nachmittagskaffee.
4. Café Ignaz
-
Adresse: Münchner Freiheit 16, 80802 München
-
Beschreibung: Charmantes Café mit traditionellem Flair, tollem Frühstücksangebot, hausgemachten Kuchen und kreativen Kaffeespezialitäten. Sehr beliebt bei Studenten und Einheimischen.
5. Café Kosmos
-
Adresse: Feilitzschstraße 12, 80802 München
-
Beschreibung: Stylisches Café mit jungem, modernem Publikum. Serviert guten Kaffee, vegane Optionen und kleine Snacks. Ideal für entspannte Nachmittage mit Freunden.
Gute Restaurants in Schwabing
1. Tantris
-
Adresse: Johann-Fichte-Straße 7, 80805 München
-
Beschreibung: Eines der bekanntesten Gourmet-Restaurants Münchens. Michelin-Stern ausgezeichnet, kreative Haute Cuisine, ideal für besondere Anlässe.
2. Wirtshaus in der Au (Schwabing-Niederlassung)
-
Adresse: Leopoldstraße 170, 80804 München
-
Beschreibung: Traditionelle bayerische Küche, gemütliche Atmosphäre, Klassiker wie Schweinshaxn, Knödel und Bier vom Fass.
3. Restaurant Dallmayr Bar & Grill (Schwabing)
-
Adresse: Kurfürstenplatz 2, 80802 München
-
Beschreibung: Feine internationale Küche, hochwertige Fleisch- und Fischgerichte, stilvolles Ambiente.
4. Vinothek by Geisel
-
Adresse: Hohenzollernstraße 24, 80801 München
-
Beschreibung: Mediterrane Küche, kleine Tapas, exzellente Weine. Sehr beliebt für Dinner und After-Work-Treffen.
5. Broeding
-
Adresse: Leopoldstraße 170, 80804 München
-
Beschreibung: Modernes Konzept, regionale und saisonale Zutaten, kreative Gerichte. Ideal für Foodies, die Neues ausprobieren wollen.
6. Tantris-Schwabing (Casual Dining Variante)
-
Adresse: Johann-Fichte-Straße 7, 80805 München
-
Beschreibung: Etwas lockerer als das Gourmet-Hauptrestaurant, bietet aber weiterhin hochwertige Küche in moderner Interpretation.
7. Prinz Myshkin
-
Adresse: Feilitzschstraße 12, 80802 München
-
Beschreibung: Vegetarisches Restaurant mit internationalen Gerichten, sehr beliebt bei Studenten und jungen Münchnern.
Anfahrt nach München-Schwabing
Mit der U-Bahn
-
Linien U3 & U6: führen direkt durch Schwabing
-
Wichtige Haltestellen:
-
Universität – Nähe Leopoldstraße
-
Giselastr./Nordfriedhof – ideal für nördliches Schwabing
-
-
Die U-Bahn ist oft die schnellste Möglichkeit, vor allem bei Veranstaltungen oder Stoßzeiten.
Mit dem Bus/Tram
-
Buslinien: 54, 100, 141, N43 (Nachtbus)
-
Tramlinien: 27, 28 – fahren durch kleinere Teile Schwabings, ideal für kurze Strecken zwischen Cafés, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten.
Mit dem Auto
-
Schwabing ist zentral und teilweise verkehrsreich, besonders Leopoldstraße.
-
Parkplätze sind knapp, Parkhäuser in der Nähe:
-
Parkhaus Universität / Leopoldstraße
-
Parkhaus Münchner Freiheit
-
-
Tipp: Kurzzeitparken in Seitenstraßen oder P&R-Parkplätze nutzen, dann mit U-Bahn/U-Bahn weiterfahren.
Mit dem Fahrrad
-
Schwabing ist sehr fahrradfreundlich, viele Radwege entlang der Leopoldstraße und parallel verlaufender Straßen.
-
Vom Marienplatz zum Herzen Schwabings (Leopoldstraße) sind es ca. 15–20 Minuten.
Zu Fuß
-
Wenn man in der Nähe der Innenstadt ist, lohnt sich ein Spaziergang:
-
Vom Marienplatz bis Schwabing sind es etwa 3–4 km, ca. 30–40 Minuten zu Fuß.
-
-
Angenehm über Englischer Garten oder durch die Leopoldstraße schlendern.