Die Alte Pinakothek zählt zu den bedeutendsten Museen Europas für Gemälde aus dem 14. bis 18. Jahrhundert. Spätere Epochen sind in der Neuen Pinakothek gegenüber zu sehen. Das Museum wurde um 1830 im Auftrag von König Ludwig I. erbaut, um Kunstwerke, die zuvor in fürstlichen Schlössern verborgen waren, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Heute sind in der Alten Pinakothek rund 1.000 Gemälde ausgestellt – darunter Meisterwerke von Rembrandt, Rubens und Dürer.
Gebäude der Alten Pinakothek
Öffnungszeiten 2025 Alte Pinakothek
Alte Pinakothek – Öffnungszeiten
Tag | Öffnungszeit |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 – 20:00 |
Mittwoch | 10:00 – 20:00 |
Donnerstag | 10:00 – 18:00 |
Freitag | 10:00 – 18:00 |
Samstag | 10:00 – 18:00 |
Sonntag | 10:00 – 18:00 |
Eintrittspreise Alte Pinakothek (im Jahr 2025)
Hier sind die aktuell gültigen Eintrittspreise für die Alte Pinakothek München (Stand 2025) – klar, übersichtlich und SEO-freundlich:
Kategorie | Preis |
---|---|
Erwachsene | 9 € |
Ermäßigt (Schüler/Studenten/Senioren 65+) | 6 € |
Sonntagseinstieg (für alle Besucher) | 1 € |
Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren | frei |
Kombiticket (Pinakotheken, Brahornst, Sammlung Schack) | 12 € |
Jahreskarte (alle genannten Museen) | 90 € (60 € ermäßigt) |
Kombiticket für mehrere Museen (Alte Pinakothek, Pinakothek der Moderne, Museum Brandhorst, Sammlung Schack) kostet 12 €.
Interessante Stadtführung München: Thema Nazi-Zeit und 2. Weltkrieg. Ein sehr guter und beliebter Stadtrundgang: Mehr Infos und Buchung
Anfahrt Alte Pinakothek
Die Alte Pinakothek liegt sehr zentral, etwa 1 km nördlich des Hauptbahnhofs. Eine direkte U-Bahn- oder S-Bahn-Haltestelle gibt es nicht, aber die nächsten U-Bahn-Stationen sind Königsplatz und Theresienstraße (beide U2).
Mit dem Bus: Vom Hauptbahnhof fährt die Buslinie 100 regelmäßig Richtung Ostbahnhof und hält in der Nähe der Pinakothek.
Mit der Straßenbahn: Aus der Stadtmitte kann man die Tramlinie 27 nutzen, die direkt zur Alten Pinakothek fährt.
Mit dem Auto: Parkplätze in der Umgebung sind selten und meist kostenpflichtig, daher ist die Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlenswert.
Das Wort Pinakothek kommt übrigens aus dem alt-griechischen und bedeutet frei übersetzt Bildersaal.
Unsere Empfehlung: Beste Stadtrundfahrten in München
3 Linien, alle mit einem Ticket: Tickets für CitySightseeing München unbedingt günstig im Internet auf diesem Link kaufen
Man kann unterwegs aussteigen und mit dem nächsten Bus weiterfahren (Hop-on Hop-off)
Mit Rabatt online buchbar auf diesem Link
Abfahrt alle 3 Linien direkt gegenüber Hauptbahnhof München
Tolle Bilder in der Alten Pinakothek
Ein sehr berühmtes Bild in dem Museum: „Madonna mit der Nelke“, Von Leonardo da Vinci – The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202., Gemeinfrei, Link
Einige wichtige Bilder in den Alten Pinakothek Minchen
Künstler | Titel | Jahr | Epoche |
---|---|---|---|
Albrecht Dürer | Selbstbildnis | 1500 | Deutsche Renaissance |
Albrecht Dürer | Die Vier Apostel | 1526 | Deutsche Renaissance |
Albrecht Altdorfer | Die Alexanderschlacht | 1529 | Donauschule / Renaissance |
Leonardo da Vinci | Madonna mit der Nelke | ca. 1478–1480 | Italienische Renaissance |
Raffael (Raphael) | Madonna Tempi | 1508 | Hochrenaissance |
Raffael (Raphael) | Canigiani-Madonna | 1507–1508 | Hochrenaissance |
Pieter Bruegel d. Ä. | Das Schlaraffenland | 1567 | Spätrenaissance / Niederlande |
Rogier van der Weyden | Anbetung der Könige (Columba-Altar) | um 1455 | Frühflämische Renaissance |
Peter Paul Rubens | Das große Jüngste Gericht | 1617–1618 | Flämischer Barock |
Rembrandt van Rijn | Selbstbildnis | 1629 | Niederländischer Barock |
Tizian (Titian) | Vanitas (Mädchenbildnis) | frühes 16. Jh. | Venezianische Renaissance |
Lucas Cranach d. Ä. | Lucretia | 1528 | Deutsche Renaissance |
Auch ein interessantes Museum für Malerei und eines der meistbesuchten Museen der Erde das Uffizien in Florenz: http://www.florenz-toskana.de/Uffizien_Florenz.php
Die 4 Apostel, Von Albrecht Dürer – Scanned from book by Immanuel Giel, Gemeinfrei, Link
Von links nach rechts: