Oktoberfest München

Veröffentlicht von

Das Oktoberfest (der Name in München ist Wiesn) ist das größte Volksfest der Welt. Es findet seit etwa 200 Jahren auf der Theresienwiese im Zentrum der Stadt München statt. Die Besucherzahl liegt bei derzeit etwa 6 Millionen pro Jahr. Der Gesamtumsatz beträgt fast eine Milliarde Euro. Somit ist die Wiesn einer der wichtigsten Saison-Arbeitgeber in Deutschland. Viele Tausend Menschen haben während des Oktoberfests einen meist gutbezahlten Job.

Beste Besuchszeit / Überfüllung: Da das Gelände nicht einmal 0,5 km² groß ist, ist der Festplatz häufig völlig überfüllt. Die größte Party der Welt sollte man deshalb besser unter der Woche tagsüber besuchen – zumindest wenn man auch die Bierzelte von innen sehen will. Ab etwa 18 Uhr an Wochentagen und ab 13 Uhr am Samstag und Sonntag werden die Festzelte meist wegen Überfüllung geschlossen. Die Zeltkapazität liegt „nur“ bei insgesamt etwa 80.000 Plätzen.


Bier-Tour München: Toller Stadtrundgang mit Guide durch München zum Thema Bier, Bierhallen, Brauereien, Weißbier inkl. Aufenthalt in Bierhallen und 2 Freibier. Am Abend, Dauer 3,5 Stunden. Unbedingt online buchen, sehr beliebt: Mehr Infos und Buchung

Geschichte: Das erste Oktoberfest fand im Oktober 1810 statt. Es war die Hochzeitsfeier vom späteren König Ludwig I von Bayern, der die Prinzessin Therese heiratete (daher der Name Theresienwiese). Im Laufe der Jahre wurde das Fest immer größer, bald kamen Schausteller hinzu. Das traurigste Ereignis war das Bombenattentat im Jahre 1980, bei dem 13 Menschen starben. Der Attentäter war vermutlich ein bayerischer Rechtsextremist, der selbst bei dem Bombenanschlag starb.

Termine: Da im Oktober das Wetter schlechter ist, wurde das Fest schon vor über 100 Jahren in den September verlegt. Es beginnt immer an einem Samstag um 12 Uhr, dauert zwischen 15 und 17 Tage und endet Anfang Oktober. Ist der Feiertag Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) ein Montag oder Dienstag endet das Fest an diesem Tag. In anderen Jahren geht es bis am ersten Sonntag im Oktober.

Nach meinen Berechnungen sollte die Wiesn somit zu folgender Zeit stattfinden:

Jahr Zeitraum
2025 Sa., 20. Sep – So., 5. Okt
2026 Sa., 19. Sep – So., 4. Okt
2027 Sa., 18. Sep – So., 3. Okt
2028 Sa., 16. Sep – Di., 3. Okt *
2029 Sa., 22. Sep – So., 7. Okt
2030 Sa., 21. Sep – So., 6. Okt

Öffnungszeiten

Das Oktoberfest endet aus Lärmschutz- und Sicherheitsgründen täglich relativ früh:

  • Ausschank in den großen Zelten: ca. 22:30 Uhr

  • Ausnahme kleinere Zelte: Das Weinzelt und die Käfer Wiesnschenke schenken meist bis kurz nach Mitternacht aus.

Auch die Fahrgeschäfte haben feste Endzeiten:

  • Wochentage: spätestens 23:30 Uhr

  • Wochenende: bis 24:00 Uhr

Am Morgen beginnt das Fest früh:

  • Unter der Woche: ab 10:00 Uhr

  • Samstag und Sonntag: ab 9:00 Uhr

So lässt sich ein Wiesn-Besuch optimal planen: Wer früh kommt, kann die Attraktionen in Ruhe genießen; wer spät bleibt, sollte kleinere Zelte oder die Fahrgeschäfte am Wochenende wählen.

Hunde Oktoberfest: Außer Blindenhunde und ähnliches nicht erlaubt.

Fahrräder: Sind ebenfalls auf dem Oktoberfest nicht erlaubt, auch nicht, wenn man das Fahrrad schiebt. Roller, Skateboards, Inline-Skates, Rollschuhe… alles verboten.

Tipp: Am Prater in Wien ist das ganze Jahr Party:  Mehr dazu hier

Bierzelte: Die sechs großen Brauereien in München haben insgesamt zwölf große Bierzelte. Paulaner hat drei, Hofbräu ein Zelt, die anderer vier Brauereien je zwei Zelte.

Der Größe nach geordnet sind die großen Festzelte (in Klammern die Brauerei): Paulanerfesthalle, Hackerfestzelt, Augustinerbräu, Schottenhammel (Spaten), Braurösl (Hacker-Pschorr), Armbrustschützenzelt (Paulaner), Ochsenbraterei (Spaten), Löwenbräu-Festzelt, Schützenfestzelt (Löwenbräu), Hofbräuzelt, Fischer-Vroni (Augustiner), Hippodrom (Löwenbräu). Insgesamt haben diese Zelte etwa 70.000 Sitzplätze. Fast alle Zelte haben noch Biergärten mit weiteren vielen 1.000 Plätzen.

Dazu kommen noch viele kleinere Festzelte, die bekanntesten sind das Weinzelt, die Hühner- und Entenbraterei Wildmoser und die Hochreiter’s Haxnbraterei.

Fahrgeschäfte und Schausteller: Die Wiesn, als wichtigstes Rummelplatz der Welt, hat über 100 Attraktionen dieser Art zu bieten. Viele haben eine lange Tradition, jedes Jahr gibt es einige Neue.

Bekannte Fahrgeschäfte sind der über 60 Meter hohe Fallturm (Power Tower), Achterbahnen u.ä. wie der Euro Star, Star World, Riesenrad und der Olympia-Looping. Natürlich gibt es auch die Klassiker: Geisterbahnen, Schießbuden, Büchsenwerfen, Schiffschaukeln und vieles mehr. Jedes Jahr gibt es etwas Neues.

Tipp: Ein Riesenrad gibt es in München nun ganzjährig: Unser Artikel

Essen: In allen Festzelten gibt es auch kleinere und größere Mahlzeiten. Meist gibt es bayerische Klassiker und Oktoberfest-Berühmtheiten wie Ochs am Spieß, halbe Hendl (Hähnchen), halbe Ente und Steckerlfische. Als Snacks gibt es Weißwürste, Schweinsbratwürste, Schmalzbrote, Radis (Rettich oder Radieschen) mit Salz, Riesenbrezen. In den Zelten ist das Essen sehr teuer geworden. Etwas billiger ist es außerhalb der Zelte an den vielen Ständen und Imbissbuden. Hier gibt es Fischsemmel, Hamburger, Hot-Dogs und vieles mehr. Sehr beliebt sind auch die Süßwarenstände mit gebrannten Mandeln, Zuckerwatte usw. In den letzten Jahren sind viele Stände mit nicht-bayerischen Essen hinzugekommen (Kebab, Gyros, thailändisch, jugoslawisch usw.)

Preise: Das Oktoberfest ist leider teuer und die Preise steigen von Jahr zu Jahr weiter. Da die Besucherzahlen und die Umsätze auf Grund der Beliebtheit weiter zunehmen und die Fläche der Theresienwiese nicht wächst, gibt es kaum einen Preisdruck. Somit haben die Preise nun ein Niveau erreicht, das etwa um 30-50% höher ist als bei vergleichbaren Veranstaltung. Der Bierpreis hält sich noch in Grenzen: Die Maß (1 Liter) Bier kostet 2024 in den großen Zelten um 13 bis 15 Euro. Essen ist gerade in den Zelten extrem teuer geworden. Unter 20 Euro wird man kaum satt. Über 25€ für ein gutes Fleischgericht mit Beilagen sind realistischer. Wem das Geld ausgeht: Mehrere Geldautomaten sind auf dem Oktoberfest aufgestellt. Rauchen ist in den Zelten seit einigen Jahren verboten.

Traditionen

Anstich: Das Oktoberfest beginnt traditionell an einem Samstag um 12 Uhr. Das erste Fass wird vom Münchner Oberbürgermeister (derzeit Dieter Reiter, SPD) zu diesem Zeitpunkt mit den Worten „o´zapft is“ (es ist angezapft) angestochen.

Kleidung: Viele Bayern und zunehmend auch Touristen aus Übersee kommen mit Lederhose oder Dirtl. Sehr beliebt sind auch in den letzten Jahren überall auf dem Oktoberfest kaufbare „Wieshüte“ und T-Shirts, die meist mit dem Thema Bier in Zusammenhang stehen.

Einzug der Wirte: Der erste Umzug beginnt am Eröffnungstag um 10:30. Von der Münchner Innenstadt ziehen die Festzeltwirte zur Theresienwiese. Musikkapellen, Brauereiwagen, Kutschen und so weiter.

Trachtenumzug: Größer ist der Trachtenumzug am 2. Tag des Oktoberfests (Sonntag) mit knapp 10.000 Teilnehmer (Trachtenvereine, Schützenvereine usw.). Sehenswert!

Top 10 Highlights auf dem Oktoberfest in München

1. Die Festzelte

Das Herz der Wiesn sind die großen Festzelte. Jedes Zelt hat seinen eigenen Charakter – vom traditionsreichen Hofbräu-Zelt bis zur schicken Käfer Wiesn-Schänke. Hier gibt es Bier, bayerische Küche und Stimmung pur.

2. O’zapft is! – Der Anstich

Am ersten Wiesn-Samstag um 12 Uhr mittags zapft der Oberbürgermeister im Schottenhamel-Festzelt das erste Fass Bier an. Erst danach darf überall ausgeschenkt werden.

3. Maß Bier

Ohne eine Maß geht nichts. Das bayerische Bier wird traditionell im Literkrug serviert. 2025 kostet die Maß rund 13–15 Euro – je nach Zelt.

4. Traditionelle Trachten

Dirndl und Lederhosen gehören einfach dazu. Viele Touristen kaufen oder leihen sich ein Outfit, um richtig mitzufeiern.

5. Das Riesenrad

Ein echtes Wahrzeichen der Wiesn. Die Fahrt bietet eine großartige Aussicht über das Festgelände und die Münchner Skyline.

6. Das historische Oktoberfest (Oide Wiesn)

Auf einem abgetrennten Areal gibt es nostalgische Fahrgeschäfte, alte Musik und traditionelles bayerisches Brauchtum – perfekt für Familien und Besucher, die es ruhiger mögen.

7. Fahrgeschäfte & Attraktionen

Vom Olympia-Looping (größte transportable Achterbahn der Welt) bis zum Kettenkarussell – das Oktoberfest ist auch ein riesiger Vergnügungspark.

8. Die Wiesn-Highlights für Familien

Mittwochs ist Familientag mit ermäßigten Preisen bei Fahrgeschäften. Viele Zelte bieten außerdem spezielle, ruhigere Bereiche für Familien mit Kindern.

9. Kulinarische Schmankerl

Neben Bier gehören Hendl, Schweinshaxe, Brezn, Obazda und gebrannte Mandeln unbedingt dazu. Ein Highlight ist auch der traditionelle Wiesn-Ochse, der im Spaten-Zelt am Spieß gebraten wird.

10. Böllerschüsse & Trachtenumzug

Am ersten Wiesn-Sonntag zieht der große Trachten- und Schützenumzug durch die Innenstadt zur Theresienwiese. Am zweiten Wiesn-Sonntag gibt es das große Böllerschießen auf den Treppen der Bavaria-Statue.

Top 10 Speisen Oktoberfest

Brezeln (Brezn): Weiche, salzige Brezeln sind ein klassisches Oktoberfestgebäck und ein beliebter Snack.

Brathähnchen (Hendl): Gegrilltes oder gebratenes Hähnchen, oft mit einer würzigen Kruste, ist eine der Hauptmahlzeiten auf dem Oktoberfest.

Schweinshaxe: Eine große Schweinshaxe, langsam gegart oder gegrillt, bis sie knusprig und saftig ist.

Weißwurst: Traditionelle bayerische Weißwurst, eine milde Brühwurst aus Kalb- und Schweinefleisch, serviert mit süßem Senf.

Obatzda: Ein cremiger Käseaufstrich, oft gewürzt mit Zwiebeln, Paprika und Gewürzen, serviert mit Brezeln.

Kartoffelsalat: Bayerischer Kartoffelsalat, oft warm serviert und mit einer würzigen Brühe oder einem Senfdressing.

Steckerlfisch: Gegrillter Fisch am Spieß, meist Forelle oder Makrele, gewürzt und über offener Flamme gegrillt.

Käsespätzle: Eine Art Käsenudeln, oft serviert mit Zwiebeln und knusprigen Röstzwiebeln.

Reiberdatschi: Eine Art Kartoffelpuffer oder Krapfen, oft serviert mit Apfelmus oder Sauerrahm.

Süße Leckereien: Nicht zu vergessen sind die süßen Köstlichkeiten wie Kaiserschmarrn, Apfelstrudel und kandierte Mandeln.

Die Top 10 Getränke auf dem Oktoberfest sind wohl Bier, Bier, Bier ….

 

Kommentar hinterlassen