Der Tierpark Hellabrunn wurde 1911 gegründet und war neben dem Zoo von Wien der erste größere Zoo der Welt. Der Zoo ist einer der besten und interessantesten in Europa.
Die Tiere in dem Zoopark sind in Kontinente eingeteilt. Es gibt wenige Gitter und Zäune. Vielmehr sind die Tiere von den Menschen oft nur durch einen Wassergraben getrennt, was dem Besucher eine wesentliche bessere Sicht gibt. Der Zoo Hellabrunn ist z.B. wegen den Spielplätzen, dem Streichelzoo und der Streichelwiese sehr kinderfreundlich.
Unsere Highlights im Münchner Zoo
-
Dschungelwelt: Aktuell wird die Dschungelwelt grundlegend saniert, um die Tieranlagen zu optimieren und die ehemalige Löwenanlage für neue Tierarten umzubauen. Die Wiedereröffnung ist für Sommer 2025 geplant. Tierpark Hellabrunn+1
-
Affenhaus & Orang-Utan-Paradies: Die Menschenaffen zählen zu den beliebtesten Tieren im Zoo. Besonders das Orang-Utan-Paradies bietet beeindruckende Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Tiere.
-
Seelöwenfütterung: Die tägliche Fütterung der Seelöwen ist ein Highlight für Groß und Klein. Mit einer unterhaltsamen Show wird den Besuchern viel Wissenswertes über diese Tiere vermittelt.
-
Villa Dracula: In der Villa Dracula können Besucher frei fliegende Fledermäuse in nahezu völliger Dunkelheit beobachten – ein etwas gruseliges, aber faszinierendes Erlebnis.
-
Hinweisschilder & Zooführer: Die informativen Schilder an den Gehegen bieten spannende Einblicke in das Leben der Tiere. Für noch mehr Details lohnt sich der Zooführer des Tierparks, der für nur 3 € an den Kassen erhältlich ist.
Neuheiten & Entwicklungen
-
Giraffen-Savanne: Die Giraffen-Savanne wurde 2013 fertiggestellt und bietet den majestätischen Tieren ein großzügiges Zuhause.
-
Pinguin-Anlage: 2011 erhielten die Pinguine eine neue, moderne Heimat, die ihren Bedürfnissen gerecht wird.
-
Eisbären-Anlage: 2010 wurde die Eisbären-Anlage eröffnet, die den Tieren ein naturnahes Umfeld bietet.
-
Kugelgürteltiere: Seit 2024 bereichern die Kugelgürteltiere Gustav und Gerlinde den Zoo. Sie leben in einer modernisierten Anlage und sind aufgrund ihres einzigartigen knöchernen Panzers besonders faszinierend. BILD
-
Luchs-Nachwuchs: Im Frühjahr 2024 brachte die Luchsdame Mia drei gesunde Kätzchen zur Welt – ein Erfolg für das Zuchtprogramm des Tierparks. BILD
⚠️ Hinweise & Kritikpunkte
Einige Besucher haben in der Vergangenheit die hohen Eintrittspreise kritisiert, insbesondere für Einzelpersonen. Trotz dieser Kritik bleibt der Zoo ein lohnenswertes Ziel für Tierfreunde. Es wird empfohlen, vor dem Besuch die aktuellen Eintrittspreise und Öffnungszeiten zu prüfen.
Literatur über den Hellabrunner Zoo, auch für Kinder, finden Sie auf diesem Link
Öffnungszeiten Zoo München 2025
-
Sommer (April bis September): täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr
-
Winter (Oktober bis März): täglich von 8:00 Uhr bis 16:00 oder 17:00 Uhr (je nach Monat)
Der Tierpark Hellabrunn hat an jedem Tag im Jahr geöffnet, auch an Feiertagen.
Eintrittspreise Zoo München 2024
️ Tageskarten
-
Erwachsene (ab 15 Jahren): 20,00 €
-
Kinder (4 bis 14 Jahre): 8,00 €
-
Ermäßigte Eintrittskarten: 15,00 € für Schüler, Studenten, Senioren (ab 65 Jahren), Gruppen ab 20 Personen, Inhaber eines gültigen München-Passes oder Schwerbehinderte mit einem GdB unter 90 %.
-
Schwerbehinderte Erwachsene (ab 90 % GdB): Freier Eintritt
-
Schwerbehinderte Kinder (bis 14 Jahre): Freier Eintritt + eine Begleitperson ebenfalls frei
-
Kleine Familien-Tageskarte: 25,00 € (umfasst einen Elternteil und dessen eigene bzw. im gleichen Haushalt lebende Kinder von 4 bis 14 Jahren oder ein Großelternteil und die eigenen Enkelkinder von 4 bis 14 Jahren)
-
Große Familien-Tageskarte: 45,00 € (umfasst beide Elternteile und deren eigene bzw. im gleichen Haushalt lebende Kinder von 4 bis 14 Jahren oder beide Großeltern und deren eigene Enkelkinder von 4 bis 14 Jahren)
Jahreskarten
-
Erwachsene: 69,00 €
-
Kinder (4 bis 14 Jahre): 34,00 €
-
Senioren, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte (bis 90 % GdB): 56,00 €
-
Kleine Familien-Jahreskarte: 69,00 € (umfasst einen Elternteil und dessen eigene bzw. im gleichen Haushalt lebende Kinder von 4 bis 14 Jahren oder ein Großelternteil und die eigenen Enkelkinder von 4 bis 14 Jahren)
-
Große Familien-Jahreskarte: 138,00 € (umfasst beide Elternteile und deren eigene bzw. im gleichen Haushalt lebende Kinder von 4 bis 14 Jahren oder beide Großeltern und deren eigene Enkelkinder von 4 bis 14 Jahren)
Hunde Zoo München: Unter Einschränkungen an der kurzen Leine erlaubt. Nicht zum Beispiel in Tierhäuser.
Karte Tierpark Hellabrunn
Der Zoo ist im Süden von München. Man geht von der U-Bahn-Station Thalkirchen über eine Holzbrücke zum Eingang. |
Fütterungszeiten u.ä. Zoo München
Fütterungen im Sommer (April bis Oktober)
-
Pinguine: täglich um 11:00 Uhr und 15:00 Uhr
-
Robben und Seelöwen: um 11:30 Uhr und 14:30 Uhr
-
Tiger: um 13:00 Uhr
-
Wildhunde und Aquarium: um 15:00 Uhr
-
Raubtiere und Menschenaffen: um 15:30 Uhr
❄️ Fütterungen im Winter (November bis März)
-
Pinguine: um 11:00 Uhr und 14:30 Uhr
-
Seelöwen und Robben: um 11:30 Uhr und 14:30 Uhr
-
Tiger: um 13:00 Uhr
-
Menschenaffen: um 14:00 Uhr
-
Wildhunde und Aquarium: um 14:30 Uhr
-
Löwe, Jaguar und Ozelot: um 15:30 Uhr
Hinweis: Die Fütterungen finden nicht an jedem Tag statt. Besonders am Freitag gibt es weniger Termine, während am Wochenende die meisten Fütterungen angeboten werden. Die Zeiten müssen nicht aktuell sein.
Extra-Kosten Tierpark München
-
Verpflegung:
Im Zoo gibt es mehrere Restaurants, eine Pizzeria und verschiedene Imbissstände. Das Essen ist frisch und schmeckt gut, die Preise liegen jedoch leicht über dem Durchschnitt. -
Eigene Verpflegung:
Das Mitbringen von eigenen Speisen und Getränken ist erlaubt. Besonders empfehlenswert ist, genügend Getränke mitzunehmen, da der Zoo sehr groß ist und ein Besuch mehrere Stunden dauern kann.
Regeln Zoo Hellabrunn
Hunde an kurzer Leine sind gestattet. Der Zoo ist fast überall für Rollstuhlfahrer geeignet, man findet im Zoo auch Behindertentoiletten usw.. Die Tiere darf man nicht mit mitgebrachtem Futter füttern. Für manche Tiere gibt es preiswerte Futterautomaten mit Münzeinwurf.
Anfahrt Zoo München
Mit dem Auto:
Der Tierpark Hellabrunn verfügt über ausreichend Parkplätze, die allerdings gebührenpflichtig sind. Aktuell liegt die Gebühr bei etwa 4–5 € pro Tag (Stand 2025). Besonders an Wochenenden und in den Ferien kann es eng werden, daher empfiehlt es sich, frühzeitig anzureisen. Alternativ gibt es in den umliegenden Straßen kostenlose Parkplätze, die allerdings bei Anwohnern auf wenig Begeisterung stoßen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Anfahrt mit Bus und U-Bahn ist in München oft schneller und stressfreier:
-
Bus 52: Vom Marienplatz (S-Bahn und U-Bahn) und vom Kolumbusplatz (U-Bahn-Linien 1 und 2) im 10-Minuten-Takt direkt zum Zoo.
-
U-Bahn Linie 3: Zum Beispiel vom Odeonsplatz, Marienplatz oder Sendlinger Tor bis Thalkirchen, dann Fußweg zum Eingang.
Kleines Video Tierpark Hellabrunn (Youtube)
Tierliste Zoo Hellabrunn München
Insgesamt leben im Münchener Zoo etwa 750 verschiedene Tierarten. Diese alle aufzuzählen würde den Rahmen dieser Webseite sprengen. Hier einige Beispiele aus der Tier-Liste des Zoos Hellabrunn nach dem Alphabet sortiert:
Adler, Alpakas, Ameisenbären, Antilopen, Baumratten, Bisons, Braunbären, Chamäleons, Damhirsche, Echsen (ungefähr 20 Arten), Eisbären, Elche, Elefanten (indische), Emus, Falken (etwa 5 Arten), Fledermäuse (verschiedene Arten), Fische (sehr viele Arten, großes Aquarium), Fischkatzen, Flamingos, Frösche (viele verschiedene Arten), Füchse, Gänse und Enten (knapp 30 Arten), Gibbon-Affen, Giraffen, Gorillas, Kakadus und Papageien (über 10 Arten), Kängurus (3 Arten), Kleine Pandas, Krokodile, Lamas, Leguane, Leoparden, Löwen, Luchse, Lurche (ungefähr 8 Arten), Mandrille, Meerschweinchen, Murmeltiere, Nashörner, Nandus, Orang-Utans, Paviane, Pinguine (4 verschieden Arten), Pinselohrschweine, Robben, Pumas, Schildkröten (circa 15 Arten), Schimpansen, Schlangen (etwa 20 Arten), Seelöwen, Stachelschweine, Steinböcke, Störche, Tapire, Tiger (sibirische), Trampeltiere, Turmfalken, Uhus, Ur-Pferde und Ponys, Vielfraß, Vögel (sehr viele Arten, nur einzelne werden in dieser Liste extra erwähnt), Waldrappen, Wanderfalken, Wasserschweine, Wild-Ziegen, Wölfe und Zebras.
Der Zoo Hellabrunn ist übrigens in etwa 15 Regionen der Erde aufgeteilt.
Informationen über weitere Zoos in Deutschland: Mit dem Zoo in Westberlin (Nähe Kuhdamm Zoo Berlin Öffnungszeiten ; Eintrittspreise Zoo Berlin) und dem Zoo in Ostberlin ist Berlin die einzige Stadt in Deutschland mit zwei vollwertigen Zoos. Die größte Zoodichte gibt es wohl im Ruhrgebiet. Die größten sind der moderne Zoom in Gelsenkirchen und der Duisburger Zoo. Aber auch der etwas kleinere Zoo in Bochum ist einen Besuch wert. Hier findet man Informationen über den Tierpark von Karlsruhe.
Einen sehr bekannten Tierpark gibt es auch in London: Eintrittskarten Zoo London
´´