Die Olympischen Sommerspiele 1972 fanden in München statt. Zwischen 1968 und 1972 wurde dafür der Olympiapark gebaut. In ihm findet man die wichtigsten Sportstätten der Olympiade. Der Park, welcher vom Architekturbüro G. Behnisch & Partner geplant wurde, ist heute neben dem Englischen Garten der wichtigste Stadtpark und das bekannteste Erholungsgebiet in München.
Olympiapark München: links Olympiastadion, rechts Olympiaturm
Die großen Sportstätten wurden auf Grund ihrer für die damalige Zeit revolutionären und modernen Architektur schnell weltberühmt. Vor allem die Leichtigkeit der sogenannten Zeltbauweise überzeugte Experten und Laien. Die drei großen Gebäude (das Olympiastadion von München, die Olympiahalle und die Olympiaschwimmhalle) wurden in diesem neuen Architekturstil errichtet. Die Konstruktion aus Metall wirken leicht und erinnern den Betrachter an Zelte.
Reise München: 3 wichtige Webseiten |
Auf diesem Link finden Sie günstige Hotels in München: HIER KLICKEN |
Hier gibt es Eintrittskarten, Stadtrundgänge, Ausflüge usw: HIER KLICKEN |
Beste Stadtrundfahrt München: HIER KLICKEN |
Die Sehenswürdigkeiten im Olympiapark sind zu Fuß zu erkunden, wenn man sich einige Stunden Zeit nimmt. Wer wenig Zeit hat: Es fährt eine Bimmelbahn durch den Park, die die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Schnelldurchgang abfährt. Die Rundfahrt durch den Park mit der Eisenbahn „Emma“ dauert 15 min. Kosten: 3,50 € für Erwachsene, 2,50 € für Kinder, Kleinkinder unter 4 Jahre brauchen kein Ticket (Stand der Preise Jahr 2017).
Beliebte Stadtrundfahrt mit dem Hop on / Hop Off Bus: Diese Art München anzuschauen wird immer beliebter. Die Busse des Anbieters fahren oft und regelmäßig, den ganzen Tag. Man kann an jeder der Haltestellen an den Sehenswürdigkeiten aussteigen und mit einem späteren Bus weiterfahren. Eine tolle Sache, man kann in kurzer Zeit viel anschauen. Toll sind auch die oben offenen Doppeldecker-Busse: Mehr Infos und Buchung
Anfahrt Olympiapark: Am besten mit der U-Bahn: U3 Olympiazentrum oder U1 Olympiaeinkaufszentrum. Viele Parkplätze in der Gegend. Die meisten Sehenswürdigkeiten sind von der U3 näher.
Öffnungszeiten Olympiapark München: Der Park ist natürlich immer zugänglich. Einige Sehenswürdigkeiten wie der Olympiaturm, sind nur zu gewissen Zeiten zugänglich. Um größere Menschenmassen zu vermeiden, besucht man den Olympiapark idealerweise unter der Woche. Schönes Wetter ist von Vorteil, besonders gute Sicht auf dem Fernsehturm ist wichtig.
Unsere Empfehlung: Beste Stadtrundfahrten in München
3 Linien, alle mit einem Ticket: Tickets für CitySightseeing München unbedingt günstig im Internet auf diesem Link kaufen
Man kann unterwegs aussteigen und mit dem nächsten Bus weiterfahren (Hop-on Hop-off)
Mit Rabatt online buchbar auf diesem Link
Abfahrt alle 3 Linien direkt gegenüber Hauptbahnhof München
Sehenswürdigkeiten im Olympiapark
Zum Olympiastadion haben wir einen eigenen Artikel geschrieben: Beschreibung des Olympiastadion
Zum Fernsehturm Olympaturm haben wir auch eine eigene Seite: Beschreibung des Olympiaturm
Olympiaschwimmhalle: Für viele Münchner immer noch das beste öffentliche Schwimmbad in München. Es ist vor allem ein Hallenbad, aber auch Freibad. Im 50 Meter Hauptbecken startete 1972 der legendäre Amerikaner Mark Spitz und gewann siebenmal Gold. In der Schwimmhalle (7.000 Plätze auf der Tribüne) sind fünf Becken, eine Sauna sowie die olympische Sprunganlage. Der Fitnessbereich ist leider nur noch für Mitglieder zugänglich.
Das 50-Meter-Schwimmbecken in der Olympiasschwimmhalle
Es gibt einen Außenbereich und einen Innenbereich. Im Sommer kann man draußen auf der Wiese liegen und im Winter wenigstens nach draußen schwimmen. Leider kann man die Schwimmanlage nicht besichtigen. Links neben der Kasse hat man jedoch einen Blick in große Teile der Halle ohne zu zahlen. Am besten geht man einfach schwimmen: An vielen Wochentagen in die Schwimmanlage sogar bis 22 Uhr am Abend geöffnet. Infos: Hallenbäder in München
Olympiahalle
Die Olympiahalle ist eine der größten Mehrzweckhallen Münchens. Sie bietet Platz für bis zu 14.000 Besucher und wird für zahlreiche Großveranstaltungen genutzt. Dazu zählen Konzerte, Feste, Aktionärsversammlungen, Kongresse, das berühmte Sechs-Tage-Rennen und im Winter das beliebte „Holiday on Ice“.
Eissportstadion
Das Eissportstadion im Olympiapark wurde 1967 erbaut und 1972 auf 7.000 Plätze erweitert. Es ist die bekannteste öffentliche Eislaufanlage in München und ein beliebter Treffpunkt für Schlittschuhläufer aller Altersgruppen.
Radstation / München-Arena
Die frühere Radstation wurde in München-Arena umbenannt und dient heute als Veranstaltungsort für verschiedene Events mit rund 5.000 Plätzen. Hier finden Konzerte, Shows und andere Events statt.
Olympiaberg
Der Olympiaberg ist ein 60 Meter hoher Hügel aus Trümmern des Zweiten Weltkriegs. Von oben hat man einen großartigen Blick über das gesamte Olympiagelände und große Teile Münchens. Der Aufstieg lohnt sich besonders, wenn man den Olympiaturm nicht besuchen möchte.
Olympiasee
Mitten im Olympiapark liegt der idyllische Olympiasee, umgeben von kleineren Wasserflächen. Im Sommer können Besucher Tret- und Ruderboote mieten (Stand 2020: Tretboot 15 €/Stunde, Ruderboot 13 €/Stunde). Direkt am See befindet sich das Theatron, eine Freiluftbühne, auf der im Sommer täglich kostenlose Rockkonzerte stattfinden.
Olympisches Dorf
Das Olympische Dorf wurde für die Olympischen Spiele 1972 gebaut und ist heute ein beliebtes Wohngebiet in München. Ein Teil dient als Studentenwohnheim, der andere Teil besteht aus Eigentums- und Mietwohnungen. Besonders auffällig sind die bunt bemalten Studentenbungalows, vor allem die Türen. Eine Gedenktafel in der Connolystraße 31 erinnert an die Tötung israelischer Sportler durch arabische Terroristen während der Olympiade am 5. September 1972. Trotz der überwiegend aus Hochhäusern bestehenden Bebauung gehört das Dorf zu den gefragtesten Wohngebieten Münchens.
Tollwood-Festival
Das Tollwood-Festival ist ein großes, internationales Fest, das meist im Frühsommer stattfindet. Besucher erwarten zahlreiche Verkaufsstände, Konzerte, Bierzelte und Biergärten. Ursprünglich war das Festival eher alternativ und widmete sich besonders den ärmeren Ländern der Welt. In den letzten Jahren ist es kommerzieller und etwas teurer geworden, dennoch bleibt ein Besuch lohnenswert.
Soccer Five Arena
Hallenfußball liegt voll im Trend. Direkt vom U-Bahnhof „Olympiazentrum“ erreichbar, befindet sich die Soccer Five Arena im Olympiapark. Hier gibt es mehrere moderne Hallenfußballplätze, die stundenweise gemietet werden können. Für weitere Informationen zu Preisen und Öffnungszeiten besuchen Sie die Website der Soccer Five Arena.
Soccer-Five-Arena
Touren im Olympia Park
Erlebnistour (neuer Name Tour de Park)
Eine Tour quer durch den Park. Die Tour beginnt mit einer kurzen Bahnfahrt im Park, man besichtigt das Stadion auch mit den Umkleidebereichen, der Olympialobby (original Exponate der olympischen Spiele, Meisterschale des FC Bayern und der DFB-Pokal) und die Ehrengast-Tribüne. Danach geht es auch noch in die Olympia-Halle und die Olympia-Schwimmhalle.
Preise : Erwachse 10,50 Euro, Schüler/Studenten 7,50 Euro (Preise Jahr 2017)
Zeit: täglich 14 Uhr
Dauer: 90 Min.
Preiswerter ist die Tour mit der City-Tour-Card.
Stadiontour
Wie der Stadion-Teil der Erlebnis-Tour
Preise: Erwachsene 8 Euro, Schüler/Studenten 6 Euro (Preise aus 2017)
Zeit: an dem meisten Tagen mehrmals
Zeltdach-Tour
Eine Wanderung über das Olympia Zeltdach im Stadion. Während man von einem Ende des Zeltdachs zum anderen wandert und den fantastischen Ausblick genießt, erfährt man allerlei wissenswertes über die Konstruktion und die Architektur der Olympia Gebäude und v.a. dem Zeltdach, die olympischen Spiele und den Olympia Park im allgemeinen.
Preise: Erwachsene 43 Euro, Schüler/Studenten 33 Euro
Zeit: täglich 14:30 Uhr und am Abend (verschiebt sich mit Sonnenuntergang)
Dauer: 2 Stunden
Abseil-Tour
Auch hier steigt man aufs Dach und erhält interessantes Hintergrundwissen, allerdings ist dieser Teil kürzer als bei der Zeltdach-Tour, da man sich zum Schluss noch 40 m in die Tiefe vom Dach ins Stadion hinab abseilen lässt
Preise: Erwachsene 53 Euro, Schüler/Studenten 43 Euro
Zeit: an vielen Tagen, meist 16:00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Zeltdach-Tour mit Flying Fox
Wie bei der Abseil-Tour, nur statt dem Abseilen probiert man am Schluss der Tour den Flying Fox aus. Das ist ein Stahlseil, dass quer über das Olympia Stadion gespannt ist und an dem man sich einhakt, um über das Stadion zu fliegen (die längst Seilrutsche Europas!).
Preise: Erwachsene 73 Euro, Schüler/Studenten 63 Euro
Zeit: meistens 1-2 mal täglich
Mindestalter 10 Jahre und Mindestgewicht 40 Kg!
Dauer: 2 Stunden
Stand der Informationen zu den Touren: Frühling im Jahr 2016, einige Preise und andere Daten wurden Anfang 2019 aktualisiert.