Das Deutsche Museum ist das wichtigste und größte Museum für Naturwissenschaften und Technik in Europa. Es wurde in den goldenen und technik-gläubigen 1920er Jahren (Eröffnung 1925) von Oskar von Miller erbaut. Beraten wurde er von weltbekannten Wissenschaftlern wie Rudolf Diesel, Wilhelm von Siemens und Wilhelm Röntgen. Die Besucherzahl liegt derzeit bei etwa 1,5 Millionen jährlich. An manchen Tagen, besonders in den Sommerferien, bildet sich eine lange Schlange an den Kassen. Für viele Touristen ist der Besuch im Deutschen Museum der Hauptgrund für Reisen nach München. Bessere Besuchstage sind somit Wochentage (besonders nicht Sonntag) bzw. Tage außerhalb der Haupturlaubszeit.
Eigentlich ist das Museum zu groß für eine eintägige Besichtigung. Auf fast 50.000 Quadratmeter in Hunderten von Räumen sind zehntausende von Dingen ausgestellt. Jeder Besucher sollte sich vorher genau überlegen was für Bereiche man anschauen will.
Unsere Meinung: Besonders interessante Bereiche im Deutschen Museum München
Fahrzeugabteilungen
-
Historische Lokomotiven, Autos, Motorräder, Kutschen und andere Transportmittel zeigen die Entwicklung der Mobilität über die Jahrhunderte. Besucher können oft die Konstruktionen im Detail betrachten und die Technik der jeweiligen Epoche nachvollziehen.
Luftfahrt- und Raumfahrtbereich
-
In dieser Abteilung sind zahlreiche Flugzeuge und Satelliten in Originalgröße ausgestellt. Auch kleinere Raumfahrtexponate dokumentieren die Pionierleistungen in der Luft- und Raumfahrttechnik.
Von Stefan Karl – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Bergwerke
-
Mehrere nachgebaute Bergwerke laden zum Erkunden ein. Besucher können durch hunderte Meter lange Gänge laufen und erhalten so einen realistischen Einblick in die Arbeitsbedingungen unter Tage.
Physik und Chemie
-
Interaktive Stationen und Experimente ermöglichen es Besuchern, physikalische und chemische Gesetze selbst zu erleben. Knöpfe, Hebel und Apparate machen die Naturwissenschaften anschaulich und verständlich.
Starkstromtechnik
-
Hier werden spektakuläre Vorführungen wie Blitze und Blitzeinschlag gezeigt. Diese Abteilung vermittelt auf beeindruckende Weise die Funktionsweise elektrischer Systeme und Hochspannungstechnik.
Schifffahrt
-
Originalschiffe aus verschiedenen Epochen sind zu sehen, teilweise kann man sie sogar betreten. So wird die Geschichte der Schifffahrt anschaulich und greifbar.
Astronomiebereich und Planetarium
-
Neben historischen Teleskopen gibt es tägliche Planetariumsvorführungen, die das Universum erlebbar machen. Besucher erhalten einen Einblick in Sternbilder, Planetenbewegungen und die Geschichte der Astronomie.
Weitere Bereiche
-
Das Deutsche Museum beherbergt über 50 weitere Ausstellungsbereiche. Besonders spannend fanden wir zum Beispiel die Abteilungen:
-
Tunnelbau
-
Brückenbau
-
Straßenbau
-
-
Jeder Bereich vermittelt technische Innovationen und praktische Anwendungen in anschaulicher Form.
Prado Tickets (Kunstmuseum in Madrid)
Öffnungszeiten 2025 Deutsches Museum München
-
Reguläre Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr
-
Feiertage: An einigen gesetzlichen Feiertagen bleibt das Museum geschlossen. Es empfiehlt sich, die genauen Schließtage vor einem Besuch auf der offiziellen Website zu prüfen.
Hinweis: Für spezielle Bereiche wie das Planetarium oder Sonderausstellungen können abweichende Zeiten gelten.
Eintrittspreise 2025 Deutsches Museum München
️ Eintrittspreise
-
Erwachsene (ab 18 Jahren): 15 €
-
Ermäßigte Eintrittskarten: 8 €
Gültig für:-
Kinder und Jugendliche (6–17 Jahre)
-
Schüler:innen, Auszubildende, Studierende (Vollzeit)
-
Senior:innen ab 65 Jahren (nur Montag bis Freitag; am Wochenende und an Feiertagen regulärer Eintrittspreis)
-
Schwerbehinderte ab GdB 50 (Begleitperson frei bei eingetragenem „B“)
-
-
Familienkarte: 31 €
Gültig für bis zu zwei Erwachsene und alle eigenen Kinder bis 17 Jahre -
Kinder bis 5 Jahre: Freier Eintritt
-
Planetarium: Zusätzlicher Eintritt, Preise variieren je nach Veranstaltung
-
Gruppenpreise: Ab 10 zahlenden Personen gibt es ermäßigte Preise; Details auf der Website
Hunde Deutsches Museum München: Einen Hund darf man nicht mitnehmen, außer Blindenhunde und ähnliches.
Unser Tipp: Stadtrundfahrt durch München 2025 |
Eine tolle Möglichkeit sehr viel von München in 1-2 Tagen zu sehen, sind die sogenannten Hop On / Hop off Busse. Dies ist rote Doppeldecker-Busse im britischen Stil, die auf 3 verschiedenen Routen durch München fahren. Man kann an vielen Haltestellen aussteigen und mit einem späteren Bus weiterfahren. Tickets für die Hop-on-Hop-Off-Busse sind im Internet bei Getyourguide wesentlich preiswerter als vor Ort. Weitere Infos: Hier Klicken |
Adresse Deutsches Museum
Museumsinsel 1, 80538 München, Telefonnummer: 089-21791
Deutsche Museum auf dem Stadtplan
Die Lage auf der Museumsinsel im östlichen Zentrum der bayerischen Metropole. |
Anfahrt Deutsches Museum
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
-
S-Bahn: Alle S-Bahn-Linien Münchens halten am Isartor. Von dort sind es etwa 10 Minuten zu Fuß bis zum Museumseingang.
-
Straßenbahn: Direkt am Museum hält die Linie 17 (Haltestelle „Deutsches Museum“).
Mit dem Auto:
-
Rund um das Museum gibt es einige Parkhäuser und Tiefgaragen, die aber eher teuer sind.
-
Kostenfreie Parkplätze sind in der Innenstadt selten, daher empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Lage:
-
Das Deutsche Museum liegt am südlichen Rand der Münchner Innenstadt, nahe der Isar.
Informationen über das Technische Museum von Pforzheim, ein weitere bekanntes Technikmuseum.
Video; Überblick Deutsche Museum München (Youtube)
Tolle Ausstellungen im Deutschen Museum
Historische Rechner
Die Ausstellung historischer Rechner zeigt die Entwicklung der Computertechnik von den ersten mechanischen Rechenmaschinen bis zu den frühen elektronischen Computern. Besucher können seltene Modelle bestaunen, die den Weg für die moderne Computertechnologie geebnet haben. Interaktive Exponate ermöglichen es, die Funktionsweise der Geräte selbst zu erleben, und verdeutlichen, wie Ingenieure und Wissenschaftler Schritt für Schritt die Grundlagen der heutigen Computer entwickelt haben.
Bergbau- und Metallurgiehalle
Dieser oft weniger besuchte Bereich widmet sich der Geschichte des Bergbaus und der Metallverarbeitung. Hier finden Sie originale Werkzeuge, historische Bergbautechniken und Exponate, die zeigen, wie verschiedene Metalle abgebaut, verarbeitet und genutzt wurden. Anschauliche Modelle erklären komplexe Prozesse, von der Erzgewinnung bis zur Metallveredelung.
Historische Modelle und Miniaturen
Im gesamten Museum sind detaillierte Miniaturen historischer Maschinen und Erfindungen ausgestellt. Diese Modelle geben Einblick in die technischen Wunderwerke der Vergangenheit und veranschaulichen deren Funktionsweise. Besucher können nachvollziehen, wie mechanische und elektrische Systeme über die Jahrhunderte entwickelt wurden.
Astronomie-Sektion
Dieser Bereich beleuchtet die Geschichte der Astronomie, von den ersten Himmelsbeobachtungen bis zu bedeutenden Entdeckungen. Historische Teleskope und Messinstrumente, die von bekannten Astronomen genutzt wurden, sind hier zu sehen. Einige Exponate sind interaktiv und laden dazu ein, selbst Berechnungen durchzuführen oder Himmelsbeobachtungen nachzustellen.
Raumfahrt
Neben den großen Flugzeugen und Raumfahrzeugen lohnt sich ein Blick auf die kleineren, weniger bekannten Artefakte. Dazu gehören frühe Experimentalflugzeuge, Satellitenmodelle und Raumfahrtinstrumente, die die Entwicklung des Fliegens und der Raumfahrt dokumentieren. Diese Exponate zeigen die Pionierleistungen, die die Luft- und Raumfahrttechnik geprägt haben.
Wasser und Strom
In dieser Abteilung lernen Besucher die Bedeutung von Wasser als Energiequelle kennen. Funktionsfähige Modelle von Wasserrädern und Wasserkraftanlagen demonstrieren anschaulich die Prinzipien erneuerbarer Energiequellen. Dazu gehören auch Experimente und interaktive Stationen, die den physikalischen Hintergrund erläutern.
Transport
Die Transportabteilung zeigt die Entwicklung von Fahrzeugen über die Jahrhunderte. Historische Fahrräder, Straßenbahnen und frühe Automobile verdeutlichen die Entwicklung des persönlichen und öffentlichen Transports. Einige seltene Erfindungen, die heute kaum noch bekannt sind, sind hier ebenfalls ausgestellt.
Instrumente
Über das gesamte Museum verteilt finden sich historische wissenschaftliche Instrumente aus den Bereichen Physik, Chemie, Medizin und Geowissenschaften. Besucher können frühe Mikroskope, Barometer und andere Instrumente entdecken, die den Fortschritt der wissenschaftlichen Forschung veranschaulichen.
Sonderausstellungen
Das Deutsche Museum veranstaltet regelmäßig Wechselausstellungen, die neue Perspektiven auf moderne Technologien, historische Themen oder aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen bieten. Manche dieser Ausstellungen werden nur lokal beworben, daher lohnt sich ein Blick auf den aktuellen Veranstaltungsplan.