Garmisch-Partenkirchen ist der bekannteste Fremdenverkehrsort in den deutschen Alpen. Die Gemeinde hat knapp 30.000 Einwohner, ist aber keine Stadt, sondern ein Markt. Das Leben hier dreht sich fast ausschließlich um den Tourismus – vor allem um den Wintersport.
Historisch bedeutsam sind die Winterolympiade 1936 und die Ski-Weltmeisterschaft 1978, die hier ausgetragen wurden. Hätte München den Zuschlag für die nächste Winterolympiade erhalten, wären die Ski-Rennen in Garmisch-Partenkirchen geplant gewesen. Auch die berühmte Sprungschanze ist ein Highlight: Jedes Jahr findet hier das Neujahrsspringen im Rahmen der 4-Schanzen-Tournee statt
Bustour von München zur Zugspitze und Garmisch
Eine tolle Tour mit dem Bus von München und mit der Seilbahn bzw. Zahnradbahn auf den höchsten Berg von Deutschland Zugspitze bei Garmisch-Partenkirchen: Mehr Infos und Buchung
Garmisch und Partenkirchen – Zwei Orte, ein Markt
Die Aufteilung in Garmisch (westlich des Bahnhofs) und Partenkirchen (östlich des Bahnhofs) ist für Einheimische nach wie vor wichtig. Beide Ortsteile haben ein eigenes Zentrum:
-
Garmisch: größere Fußgängerzone, viele Läden, Spielbank, Kurpark und die Kirche Sankt Martin.
-
Partenkirchen: die meisten Sportanlagen, Olympiastadion, Sprungschanze, Partnachklamm und die Ludwigstraße als zentrale Einkaufsstraße.
Trotz der getrennten Zentren bilden die beiden Orte zusammen eine „Doppel-Stadt“.
Garmisch – Fußgängerzone, Kurpark & Spielbank
Die Fußgängerzone in Garmisch zeigt den Wohlstand des Ortes: noble Läden und die Spielbank am Michael-Ende-Platz prägen das Bild. Michael Ende, Autor der „Unendlichen Geschichte“, ist der bekannteste Garmischer.
Die Spielbank ist täglich ab 15 Uhr geöffnet und pflegt noch eine strenge Kleiderordnung: Männer benötigen Hemd und Sakko, das vor Ort ausgeliehen werden kann. Auf 4.500 m² gibt es sowohl Roulette als auch Spielautomaten.
Hinter der Fußgängerzone liegt der schöne Kurpark, umgeben von historischen Häusern mit Lüftlmalerei, die das alte Garmisch noch sichtbar machen.
https://dresden-reiseinfo.de/dresden-museums-card/
Gute Bustour von München zur Zugspitze
Eine tolle Tour mit dem Bus von München und mit der Seilbahn bzw. Zahnradbahn auf den höchsten Berg von Deutschland Zugspitze bei Garmisch-Partenkirchen: Mehr Infos und Buchung
Die Spielbank befindet sich mitten in der Fußgängerzone am Michael-Ende-Platz. Der Autor der „Unendlichen Geschichte“ ist der bekannteste Garmischer. In der Spielbank (Öffnungszeiten täglich ab 15 Uhr) herrscht im Gegensatz zu vielen anderen Spielbanken in Deutschland nach wie vor eine strenge Kleiderpflicht. Männer brauchen ein Hemd und ein Sakko (welchen aber ausgeliehen werden kann). Auf 4500 qm gibt es sowohl Roulette als auch Automatenspiele. Es gibt direkte Busse von München zur Spielbank.
Infos über das Casino Baden-Baden
Video: Sehenswürdigkeiten Garmisch Partenkichen (von Youtube)
Partenkirchen – Wintersport, Kirchen & Maßschuhe
Die Ludwigstraße bildet das Herz von Partenkirchen. Sehenswert sind mehrere Kirchen, darunter die große Mariä-Himmelfahrt-Kirche.
Ein besonderes Highlight ist das Schuhgeschäft Bernhard Berwein, bekannt für Maßschuhe für Prominente und Wohlhabende. Maßgefertigte Schuhe sind hier oft günstiger als in München oder anderen Großstädten.
Die Sportstätten sind die größten Attraktionen in Partenkirchen. Das Olympiastadion liegt etwa 3 km südlich des Zentrums. Besonders beeindruckend ist die große Sprungschanze, die man teilweise auch zu Fuß erklimmen kann. Karten für das Neujahrsspringen am 1. Januar sind sehr begehrt.
Von Timmerma – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Hinter den Olympiaanlagen liegt die Partnachklamm, eine eindrucksvolle Schlucht mit hohen Felswänden. Die Wanderung ist nicht schwer und auch im Winter bei gutem Wetter möglich.
Anreise nach Garmisch-Partenkirchen
-
Mit dem Zug: Stündliche Nahverkehrszüge von München, einige schnellere Züge am Tag. Bayern- und Wochenendticket gültig. Verbindungen auch nach Mittenwald, Innsbruck (Österreich) und Füssen.
-
Mit dem Bus: Verschiedene Linien verbinden Garmisch, Partenkirchen und das Olympiastadion. Bayern-Ticket gültig. Günstige Alternative: der Spielbank-Bus ab München (einfache Fahrt z. B. 7,50 € im Jahr 2017).
Ausflug auf die Zugspitze
Die Zugspitze, Deutschlands höchster Berg, ist ein unvergessliches Erlebnis.
-
Tarife für die Zahnradbahn (Berg- und Talfahrt 2025)
-
Erwachsene: ca. 72,00 €
-
Jugendliche (16–18 Jahre): ca. 57,50 €
-
Kinder (6–15 Jahre): ca. 36,00 €
Die Zugspitzbahn
-
-
Seilbahn: Optional für den Abstieg geeignet. Empfohlen: hoch mit der Bahn, runter mit der Seilbahn.
Garmisch-Partenkirchen ist somit ein idealer Ort für Wintersportler, Naturliebhaber und Kulturinteressierte. Die Mischung aus historischer Architektur, modernen Sportanlagen und beeindruckender Natur macht die Region zu einem der beliebtesten Reiseziele in den deutschen Alpen.
Garmisch-Partenkirchen Top 10 Sehenswüdigkeiten
Zugspitze: Deutschlands höchster Gipfel mit atemberaubender Aussicht auf die umliegenden Alpen.
Partnachklamm: Ein atemberaubendes Tal mit Wanderwegen, Wasserfällen und beeindruckenden Felsformationen.
Skigebiet Garmisch-Partenkirchen: Bekannt für sein hervorragendes Skifahren und Snowboarden im Winter.
Eibsee: Ein wunderschöner See mit kristallklarem Wasser nahe der Zugspitze. Perfekt für einen entspannten Tag.
Schloss Linderhof: Eines der Märchenschlösser König Ludwigs II., umgeben von wunderschönen Gärten.
Altstadt von Garmisch-Partenkirchen: Erkunden Sie charmante Straßen, besuchen Sie lokale Geschäfte und genießen Sie traditionelle bayerische Architektur.
Wank Berg: Ein beliebter Wanderort mit Panoramablick auf die umliegenden Berge.
Werdenfels Museum: Erfahren Sie anhand einer Vielzahl von Ausstellungen mehr über die Geschichte und Kultur der Region.
Olympisches Skistadion: Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1936, mit Führungen und einem Museum.
Richard-Strauss-Institut: Ein dem berühmten Komponisten Richard Strauss gewidmetes Museum in seiner ehemaligen Residenz.