Der Gasteig in München-Haidhausen ist nicht einfach nur ein Gebäude – er ist ein echtes Kultur-Monster (im besten Sinne). Erbaut in den frühen 80ern, thront er am östlichen Isarufer, nur gut einen Kilometer vom Marienplatz entfernt. Über die Architektur streiten sich die Geister: Die einen finden ihn markant, die anderen… nun ja… sagen wir mal, er fällt auf.
Der Name „Gasteig“ stammt aus dem Bayerischen und bedeutet „Gacher Steig“ – also „steiler Weg“. Passt, denn von der Innenstadt geht’s tatsächlich leicht bergauf.
Von Wikiolo – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Zahlen, die beeindrucken
Mit knapp 25.000 Quadratmetern Fläche (das sind mehrere Fußballfelder) bietet der Gasteig jede Menge Raum für Kultur, Musik und Bildung. Der größte Saal ist die Philharmonie mit über 2.000 Sitzplätzen – perfekt für große Konzerte. Der Carl-Orff-Saal bringt es immerhin noch auf gut 500 Plätze, und etwa fünf weitere Säle fassen zwischen 80 und 200 Gäste. Herzstück der Philharmonie ist die gigantische Orgel mit rund 6.000 Pfeifen – ein echtes Klangwunder.
Von Andreas Praefcke – Eigenes Werk, Gemeinfrei, Link
Reise München: 3 wichtige Webseiten |
Auf diesem Link finden Sie günstige Hotels in München: HIER KLICKEN |
Hier gibt es Eintrittskarten, Stadtrundgänge, Ausflüge usw: HIER KLICKEN |
Beste Stadtrundfahrt München: HIER KLICKEN |
Kultur satt
Im Gasteig gibt’s nicht nur Musik, sondern auch Kino – viele Filme laufen hier sogar in Originalsprache. Außerdem beherbergt der Komplex die Münchner Volkshochschule, die als größte Deutschlands gilt, und die Stadtbibliothek München. Letztere ist nicht nur riesig, sondern auch besonders – sie hat sogar eine Garderobe mit Personal, kostenlos! Im Keller wartet die größte Musikbibliothek des Landes auf neugierige Ohren.
Und falls der Kulturhunger irgendwann in echten Hunger umschlägt: Im Erdgeschoss gibt’s ein gemütliches Café zum Verschnaufen.
So kommst du hin
Am einfachsten geht’s mit der S-Bahn bis Rosenheimer Platz – hier halten gleich alle sieben Münchner S-Bahn-Linien. Auch Busse und Trams fahren in der Nähe. Autofahrer brauchen starke Nerven, denn Parkplätze sind hier so selten wie freie Plätze in der Philharmonie bei einem Star-Konzert.