Schelling-Salon München Schwabing

Veröffentlicht von

Ein Stück Geschichte in der Maxvorstadt

Der Schelling-Salon in der Münchener Maxvorstadt ist mehr als nur ein traditionelles Wirtshaus – er ist ein lebendiges Stück Stadtgeschichte. Seit seiner Gründung im Jahr 1872 hat er sich zu einem kulturellen Treffpunkt entwickelt, der sowohl Einheimische als auch Besucher aus aller Welt anzieht.


Lage und Ambiente

Der Schelling-Salon befindet sich in der Schellingstraße 54, an der Ecke zur Barer Straße, im Herzen der Maxvorstadt bzw. Schwabing. Das Lokal besticht durch seine klassische Wiener Kaffeehaus-Atmosphäre mit Holztischen, Billardtischen und einem nostalgischen Pissoir. Es ist ein Ort, an dem Tradition und Moderne harmonisch miteinander verschmelzen.


️ Historischer Hintergrund

Gründung und frühe Jahre

Im Jahr 1872 übernahm der Gastwirt Georg Bauer die Gaststätte und baute sie zu einer Gartenwirtschaft aus. Ab 1904 leitete Sylvester Mehr das Lokal und war von 1904 bis 1911 Präsident der Gastwirte-Innung in Bayern. Unter seiner Führung entwickelte sich der Salon zu einem beliebten Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle.

Die Familie Mehr

Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm Engelbert Mehr, der Sohn von Sylvester, das Lokal und richtete es im Stil eines Wiener Kaffeehauses ein. Diese Einrichtung ist bis heute weitgehend erhalten geblieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte Sylvester Mehr jun., der Enkel von Sylvester, das Lokal weiter. Seit 2002 wird der Schelling-Salon in vierter Generation von Evelin Mehr geführt.


Berühmte Gäste

Im Laufe der Jahre hat der Schelling-Salon zahlreiche prominente Gäste empfangen. Zu den bekannten Persönlichkeiten, die hier verkehrten, zählen:

  • Bertolt Brecht

  • Wassily Kandinsky

  • Rainer Maria Rilke

  • Ödön von Horváth

  • Adolf Hitler

  • Vladimir Lenin

  • Franz Josef Strauß

Interessanterweise soll Hitler aufgrund unbezahlter Rechnungen den Schelling-Salon verlassen haben und in die benachbarte Osteria Bavaria gewechselt sein. Wikipedia


Freizeitmöglichkeiten

Der Schelling-Salon ist nicht nur ein Ort zum Speisen und Trinken, sondern auch ein Zentrum für Freizeitaktivitäten. Im Lokal stehen sieben Pool-Billard-Tische, drei kleine und ein großer Carambol-Billard-Tisch zur Verfügung. Zusätzlich gibt es im Keller Tischtennisplatten, die gemietet werden können. Die Preise für eine Stunde Billard liegen bei 14,00 € für Pool und 15,00 € für Carambol.


️ Kulinarisches Angebot

Die Küche des Schelling-Salons bietet eine Auswahl an traditionellen Gerichten. Das Frühstücksangebot reicht von 3 € bis 5 €, während Snacks und Hauptgerichte zwischen 4 € und 13 € kosten. Die Preise sind moderat, und die Qualität der Speisen wird von den Gästen geschätzt


Öffnungszeiten

Der Schelling-Salon ist von Montag bis Sonntag geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten können auf der offiziellen Website eingesehen werden.


Fazit

Der Schelling-Salon ist ein einzigartiger Ort in München, der Tradition, Kultur und Geselligkeit miteinander verbindet. Ob für ein entspanntes Billardspiel, ein gemütliches Frühstück oder einen kulturellen Rückblick – ein Besuch im Schelling-Salon lohnt sich auf jeden Fall.

Kommentar hinterlassen