Das SEA LIFE München ist eines von über 30 Erlebnis-Aquarien, die das Unternehmen Sea Life in Europa betreibt. Das Münchner Aquarium wurde 2006 eröffnet und zog in den ersten Monaten täglich zahlreiche Besucher an – lange Schlangen vor der Eingangstür waren keine Seltenheit. Heute ist es insbesondere an Wochentagen außerhalb der Ferienzeit deutlich ruhiger, was den Besuch noch angenehmer macht.
Becken & Fischarten
Im SEA LIFE München gibt es etwa 30 Aquarien, von kleinen Themenbecken bis zu großen Lebensräumen, mit insgesamt 150 verschiedenen Fischarten. Die Becken sind thematisch gut gegliedert:
-
Isar – Beginn des Rundgangs mit heimischen Fischarten.
-
Donau & Schwarzes Meer – Weiterführung entlang bekannter Flüsse und Meere.
-
Mittelmeer – Bunte Fische und typische Küstenbewohner.
-
Weltmeere – Abschluss im großen Bereich mit Atlantik, Pazifik und Indischem Ozean, inklusive Haien, Rochen und exotischen Meeresbewohnern.
Fütterungen & Highlights
Wie in einem Zoo gehören die täglichen Fütterungen zu den besonderen Attraktionen. Besucher erhalten spannende Informationen über Lebensweise, Verhalten und Ernährung der Fische. Besonders beliebt sind die Unterwassertunnel, in denen man Haie und Rochen hautnah erleben kann.
Rundgang durch das Sea Life München
Der Rundgang im SEA LIFE München ist barrierefrei und für alle Altersgruppen geeignet. Die Besucher bewegen sich auf einem einstündigen, festgelegten Rundweg, der die Aquarienlandschaft in einer logischen Reihenfolge zeigt.
1. Eingang & Tropenhalle
-
Begrüßung der Besucher: Direkt nach dem Eingang befinden sich Informations- und Ticketbereich.
-
Tropische Pflanzen und Fische: Hier startet der Rundgang mit farbenfrohen Fischen und exotischen Pflanzen, die eine tropische Atmosphäre schaffen.
2. Unterwasser-Tunnel
-
Hauptattraktion: Der 3D-Glas-Tunnel ermöglicht den Blick auf Haie, Rochen und große Fischschwärme von allen Seiten.
-
360° Erlebnis: Besucher laufen quasi „unter“ den Fischen, was besonders für Kinder spannend ist.
-
Interaktive Stationen: Touchscreens und Informationstafeln vermitteln Wissenswertes zu den Tieren und ihren Lebensräumen.
3. Süßwasserbiotope
-
Bayern & Amazonien: Verschiedene Becken zeigen heimische Süßwasserfische ebenso wie exotische Arten aus Südamerika.
-
Fütterungen: Mehrmals täglich finden hier kommentierte Fütterungen statt, bei denen Besucher spannende Fakten über Fischverhalten erfahren.
4. Quallen- und Medusenbecken
-
Highlight für Fotografen: Die Quallen leuchten in bunten Farben und bewegen sich elegant durch das Wasser.
-
Lernstationen: Besucher erfahren mehr über Anatomie und Lebensweise der Quallen.
5. Meeresbewohner aus aller Welt
-
Korallenriffe & tropische Meere: Große Aquarien zeigen bunte Korallenfische, Seesterne und Anemonen.
-
Haie & Rochen: Die Becken sind teilweise speziell gestaltet, damit die Tiere nah am Glas beobachtet werden können.
6. Abschlussterrasse & Souvenirshop
-
Interaktive Touchbecken: Kinder können kleine Seesterne oder Seegurken vorsichtig berühren.
-
Shop & Café: Am Ende des Rundgangs gibt es Souvenirs, Snacks und Getränke.
-
Fotopaket: Optional können Besucher hier ihre digitalen Erinnerungsfotos herunterladen.
Hinweis: Unser Besuch war vor einigen Jahren, inzwischen gibt es weitere interessante Attraktionen und Tiere im Sea Life München.
(Fotos von Sea Life)
Neben den Fischen und Meerestieren gibt es im Sea Life ein kleines Kino in dem bei unserem Besuch ein toller Film über Haie und Rochen gezeigt wurde.
Informationen über das Sea Life in München
Öffnungszeiten 2025 Sea Life München: Die regulären Öffnungszeiten des SEA LIFE München im Jahr 2025 sind täglich von 09:00 bis 20:00 Uhr, wobei der letzte Einlass um 19:00 Uhr erfolgt.
Eintrittspreis Sea Life München 2025:
️ Standard-Eintrittspreise
-
Online (mit Frühbucher-Rabatt): 21 € pro Erwachsener (15+ Jahre)
-
Vor Ort: 24 € pro Erwachsener
-
Online (mit Fotopaket): 23 € pro Erwachsener
-
Vor Ort (mit Fotopaket): 26 € pro Erwachsenervisitsealife.com+3visitsealife.com+3visitsealife.com+3
Der Frühbucher-Rabatt gilt bei Buchung bis zum Vortag des Besuchs und ist nur online verfügbar. visitsealife.com+2visitsealife.com+2
Kinder & Gruppen
-
Kinder (2–14 Jahre): Online ab 21 €
-
Gruppen ab 10 Personen: 13,50 € pro Person (inkl. digitalem Erinnerungsfoto)
-
Kleinkinder unter 2 Jahren: kostenfrei
Unser Tipp: Ticket für das Sea Life im Internet kaufen Manchmal bilden sich Warteschlagen vor dem Eingang des Sea Life München. Unter anderem deshalb ist es sinnvoll, die Eintrittkarten vorher im Internet zu kaufen. Mit den online gekauften Tickets erhalten Sie bevorzugten Einlass. Auf dieser Webseite kann man die Tickets kaufen.
|
Das Personal im Sea Life ist freundlich und hilfsbereit. An Sonntagen und in der Urlaubszeit kann das Sea Life recht voll sein. Man sollte möglichst unter der Woche hingehen, falls man die Wahlmöglichkeit hat. Man kann mit der Tageskarte plus Stempel auf die Hand das Sea Life verlassen und später (zum Beispiel zu den Fütterungen) wieder kommen. Die Fütterung sind neben dem Ozeanbecken für die Mehrzahl der Besucher die Highlights im Sea Life.
Hunde Sea Life München: Einen Hund oder ein anderes Tier darf man nicht mitbringen, Ausnahme Blindenhunde und ähnliches.
Interessante Stadtführung München: Thema Nazi-Zeit und 2. Weltkrieg. Ein sehr guter und beliebter Stadtrundgang: Mehr Infos und Buchung
Fotografieren im Sea Life
-
Privatgebrauch: Fotos und Videos für den privaten Gebrauch sind erlaubt.
-
Blitzlicht: Blitzfotografie ist nicht erlaubt, um die Tiere nicht zu stören.
-
Stative und Selfie-Sticks: Diese sind in der Regel nicht gestattet, da sie andere Besucher behindern könnten.
-
Drohnen: Der Einsatz von Drohnen oder ähnlichen Geräten ist verboten.
Tipps
-
Achte auf die Beschilderung in den einzelnen Beckenbereichen, da manche besonders sensible Tiere haben.
-
Ein Fotopaket kann digital bearbeitete Erinnerungsfotos enthalten, die direkt im Eintrittspreis oder optional hinzugebucht werden können.
-
Für Social Media kannst du deine Fotos gerne teilen, solange sie nicht kommerziell genutzt werden.
Anfahrt zum SEA LIFE München
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
-
U-Bahn: Linie U3 Richtung Moosach bis zur Haltestelle Olympiapark.
-
Fußweg: Vom Ausgang Olympiapark etwa 500 Meter zu Fuß, vorbei an der BMW Welt, Richtung Olympiaturm, über die Fußgängerbrücke zum SEA LIFE.
Mit dem Auto:
-
Rund um den Olympiapark gibt es ausreichend Parkplätze.
-
Adresse fürs Navigationssystem:
Willi-Daume-Platz 1, 80809 München
Tipps:
-
An Wochenenden und Feiertagen kann es rund um den Olympiapark voll werden – rechtzeitig ankommen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
-
Fahrräder können in der Nähe der U-Bahn-Station oder am Olympiapark abgestellt werden.
Plan Lage Sea Life
Das Aauarium ist mitten im Olympiapark und gut ausgeschildert. |
Video Eindrücke und Infos Sea Life München
Fütterungszeiten Sea Life München (Stand 2021):
Karpfen und Störe 13;15 (Montag, Mittwoch, Freitag)
Rochen ebenfalls um 13:15 an den anderen Tagen (Di, Do, Wochenende)
Krebse, Garnelen und Anemonen: täglich 11:15 und 15:30
Haie und Meeresschildkröte: nur um unter der Woche 14:30
Oktopus: 13:45 unter der Woche bzw. 14:30 am Wochenende
Am Wochenende ist ein Taucher im großen Ozeanbecken (11:30).
Unser Tipp: Stadtrundfahrt durch München |
Eine tolle Möglichkeit sehr viel von München in 1-2 Tagen zu sehen, sind die sogenannten Hop On / Hop off Busse. Dies ist rote Doppeldecker-Busse im britischen Stil, die auf 3 verschiedenen Routen durch München fahren. Man kann an vielen Haltestellen aussteigen und mit einem späteren Bus weiterfahren. Tickets für die Hop-on-Hop-Off-Busse sind im Internet bei Getyourguide wesentlich preiswerter als vor Ort. Weitere Infos: Hier Klicken |
Beliebte Stadtrundfahrt München mit dem Hop on / Hop Off Bus: Diese Art München anzuschauen wird immer beliebter. Die Busse des Anbieters fahren oft und regelmäßig, den ganzen Tag. Man kann an jeder der Haltestellen an den Sehenswürdigkeiten aussteigen und mit einem späteren Bus weiterfahren. Eine tolle Sache, man kann in kurzer Zeit viel anschauen. Toll sind auch die oben offenen Doppeldecker-Busse: Mehr Infos und Buchung