Siegestor München – Geschichte, Architektur und Bedeutung
Das Siegestor in München ist ein imposantes Triumphbogen-Bauwerk aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Es wurde nach dem Vorbild des antiken Konstantinsbogens in Rom errichtet und gilt – neben der Frauenkirche – als eines der bekanntesten architektonischen Wahrzeichen der Stadt.
Lage
Das Siegestor steht an einer markanten Stelle: Es bildet das nördliche Ende der Ludwigstraße und gleichzeitig den südlichen Beginn der Leopoldstraße. Hier verläuft die Grenze zwischen den Stadtteilen Maxvorstadt und Schwabing. Früher fuhren Kutschen und später Autos durch die drei Torbögen. Heute umfließt der Verkehr das Bauwerk auf mehreren Fahrspuren, und nur Fußgänger können noch direkt hindurchgehen.
Entstehung
König Ludwig I. von Bayern ließ das Siegestor zwischen 1843 und 1852 zu Ehren des bayerischen Heeres errichten. Mit dem Bau wurde der Architekt Friedrich von Gärtner beauftragt. Inspiriert wurde er vom römischen Konstantinsbogen aus dem 4. Jahrhundert n. Chr., dessen Gestaltung und Proportionen er weitgehend übernahm.
Das Tor sollte die Tapferkeit und Pflichterfüllung der bayerischen Soldaten würdigen. Nach erfolgreichen Feldzügen marschierten die Truppen feierlich durch den Bogen.
Architektur und Skulpturen
Besonders auffällig ist die große Quadriga auf dem Dach des Tores. Anders als bei den meisten Triumphbögen handelt es sich hier nicht um ein Pferdegespann, sondern um vier Löwen, die einen Streitwagen ziehen – ein in dieser Form einzigartiges Motiv.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Quadriga stark beschädigt. Erst 1972 schuf der Münchner Bildhauer Elmar Dietz eine neue Version, die seitdem wieder das Bauwerk krönt.
Vom Krieg zerstört – zum Frieden mahnend
Das Siegestor trug ursprünglich ausschließlich militärische Symbolik. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg erhielt es jedoch eine neue Bedeutung. Eine große Inschrift auf der Attika erinnert heute an diesen Wandel:
„Dem Siege geweiht – vom Krieg zerstört – zum Frieden mahnend“
Damit wurde das Tor zu einem Denkmal, das nicht nur an vergangene Siege erinnert, sondern vor allem den Wert des Friedens betont.
Andere bekanntes auf Toren findet man beispielsweise auf dem Arc de Triomphe du Carrousel in Paris, auf dem Wellington Arch im Hyde Park in London oder auf dem Monumento a Vittorio Emanuele I in Rom.
Was ist das Besondere an der Quadriga auf dem Siegestor?
Statt der üblichen Pferdegespanne zeigt die Quadriga hier vier Löwen – ein einzigartiges Detail in der Architekturgeschichte.
Anfahrt zum Siegestor in München
Das Siegestor liegt sehr zentral zwischen den Stadtteilen Maxvorstadt und Schwabing. Mit der U-Bahn erreicht man es am besten über die Linien U3 oder U6 bis zur Haltestelle Universität. Von dort sind es nur wenige Schritte. Wer vom Odeonsplatz kommt, geht etwa zehn Minuten zu Fuß die Ludwigstraße entlang. Vom Marienplatz sind es rund 20–30 Minuten zu Fuß.
Direkt neben dem Siegestor befindet sich das Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Dort kann man das kleine, aber sehr eindrucksvolle Museum der Weißen Rose besuchen. Die Geschwister Scholl verteilten in diesem Gebäude ihre berühmten Flugblätter, wofür sie von den Nationalsozialisten hingerichtet wurden.
Eintritt & Öffnungszeiten
Das Siegestor kann man kostenlos besichtigen, da es nicht von innen zugänglich ist. Man kann durch den Torbogen gehen oder es aus verschiedenen Perspektiven fotografieren. Öffnungszeiten gibt es daher nicht – der Platz ist jederzeit frei zugänglich.
Was ist die Geschichte des Siegestors?
Es wurde um 1850 im Auftrag von König Ludwig I. nach dem Vorbild des Konstantinbogens in Rom erbaut – als Denkmal für die Tapferkeit des bayerischen Heeres. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde es restauriert und erhielt die Inschrift:
„Dem Siege geweiht – vom Krieg zerstört – zum Frieden mahnend.“
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Nähe?
-
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
-
Museum der Weißen Rose
-
Ludwigstraße und Odeonsplatz
-
Englischer Garten (nur wenige Gehminuten entfernt)
Unser Tipp: Stadtrundfahrt München |
Eine tolle Möglichkeit sehr viel von München in 1-2 Tagen zu sehen, sind die sogenannten Hop On / Hop off Busse. Dies ist rote Doppeldecker-Busse im britischen Stil, die auf 3 verschiedenen Routen durch München fahren. Man kann an vielen Haltestellen aussteigen und mit einem späteren Bus weiterfahren. Tickets für die Hop-on-Hop-Off-Busse sind im Internet bei Getyourguide wesentlich preiswerter als vor Ort. Weitere Infos: Hier Klicken |