Der Wildpark Forstenried liegt direkt an der südlichen Stadtgrenze von München und bietet auf rund 20 Quadratkilometern einen einzigartigen Einblick in die heimische Tierwelt. Hier kann man Wildtiere in freier Natur beobachten, ohne weite Reisen unternehmen zu müssen. Im Park leben etwa 100 Wildschweine, 40 Rehe sowie rund 100 Hirsche (Rot- und Damwild). Auch kleinere Tiere wie Hasen, Füchse, Iltisse und Dachse sind hier anzutreffen.
Der Park ist kostenlos zugänglich und bietet mehrere Eingänge, an denen man das Gelände betreten kann. Ein Gitter verhindert, dass Tiere entkommen, Menschen passieren es jedoch problemlos. Wer die Tiere wirklich sehen möchte, sollte am besten frühmorgens oder während der Dämmerung vorbeikommen, da die Tiere dann aktiver sind und weniger scheu. Besonders empfehlenswert ist ein Fernglas, da viele Tiere gut getarnt im Wald leben. Mehrere überdachte Beobachtungsstände ermöglichen eine gute Sicht, selbst wenn man die Tiere nicht aus der Nähe sieht.
Wanderungen und Fahrradtouren im Wildpark
Eine der schönsten Wanderungen führt von der Endhaltestelle U3 Fürstenried West zur Haltestelle Buchenhain. Die Strecke ist etwa 10 km lang, größtenteils durch Wald, und etwa die Hälfte der Route verläuft durch den Wildpark. Die ersten 2–3 Kilometer bilden einen Baumlehrpfad, der interessante Informationen über die heimische Flora bietet. Der Weg ist komplett geteert und daher auch für Fahrräder geeignet. Viele Münchner nutzen den Park am Wochenende mit dem Fahrrad, besonders im Sommer, wenn das Wetter schön ist.
Neben der Hauptwanderroute gibt es mehrere kleinere Teerwege und Waldpfade, die zu verschiedenen Tiergehegen und Aussichtspunkten führen. Für Familien und Naturfreunde ist dies ein idealer Ort für einen ganztägigen Ausflug.
Wildschweine sind die vielleicht bekanntesten Tiere im Wildpark von Forstenried
Regeln im Wildpark
Um die Tiere und die Natur zu schützen, gelten im Wildpark folgende Regeln:
-
Keine Autos oder Motorräder im Park
-
Rauchverbot, um Waldbrände zu verhindern
-
Keinen Müll hinterlassen
-
Hunde dürfen nicht frei laufen
-
Wildruhezonen nicht betreten
-
Ruhiges Verhalten wird empfohlen, insbesondere in der Nähe von Wildschweinen, die bei Bedrohung aggressiv werden können
Die Einhaltung dieser Regeln trägt dazu bei, dass der Wildpark für Besucher und Tiere sicher bleibt.
Tierwelt im Wildpark
Der Wildpark Forstenried bietet eine beeindruckende Vielfalt:
-
Wildschweine: Bekannt und bei Besuchern sehr beliebt, oft in Gruppen unterwegs
-
Hirsche: Rot- und Damwild kann man häufig beim Grasen beobachten
-
Rehe: Etwa 40 Rehe leben im Park und sind vor allem in den Morgen- und Abendstunden aktiv
-
Kleinwild: Hasen, Füchse, Iltisse und Dachse
-
Beobachtungsmöglichkeiten: Überdachte Stände, Wanderwege und Sichtachsen im Wald
Die Tierwelt ist besonders im frühen Morgen oder während der Dämmerung aktiv, was die besten Chancen für Fotografien und Beobachtungen bietet.
Anfahrt und Erreichbarkeit
-
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die S-Bahn-Haltestelle Buchenhain (S7) ist gut erreichbar. Die Fahrt von der Innenstadt kostet etwa 5,60 € (Stand 2017).
-
Mit dem Auto: Parkplätze sind ausreichend vorhanden; der Park ist von München aus schnell zu erreichen.
-
Mit dem Fahrrad: Ein direkter Rad- und Wanderweg führt vom südlichen Münchner Stadtrand in den Wildpark, ideal für sportliche Besucher.
Tipps für den Besuch
-
Fernglas mitnehmen: Für die beste Tierbeobachtung
-
Frühmorgens oder Abendstunden: Tiere sind dann am aktivsten
-
Wanderschuhe oder Fahrrad: Der Park ist groß und weitläufig, gutes Schuhwerk ist empfehlenswert
-
Picknick einplanen: An warmen Tagen laden kleine Lichtungen zu Pausen ein
-
Fotografieren erlaubt: Bitte auf Abstand zu den Tieren achten
Der Wildpark Forstenried ist ein beliebtes Ausflugsziel in München für Familien, Tierfreunde, Wanderer und Radfahrer. Er kombiniert Naturerlebnis, Tierbeobachtung und sportliche Aktivität – alles nur wenige Minuten von der Münchner Innenstadt entfernt.
Informationen über Tiere in Deutschland
LinkTipp: www.schwarzwald-reiseinfo.de ist ein ähnlicher Reiseführer zum Thema Schwarzwald