Das Nationaltheater in München

Veröffentlicht von

Das Nationaltheater München, zentral gelegen am Max-Joseph-Platz, ist das Zuhause der Bayerischen Staatsoper und eines der bedeutendsten Opernhäuser Deutschlands. Die Geschichte des Theaters reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück: Erstmals erbaut wurde es bereits 1651, doch um 1800 musste das ursprüngliche Gebäude abgerissen werden.

Der heutige Bau entstand zwischen 1812 und 1818 nach dem Vorbild des französischen Théâtre de l’Odéon in Paris. Verantwortlich war der damals junge Architekt Karl von Fischer, der ein klassizistisches Meisterwerk schuf. Das Nationaltheater wurde jedoch im Laufe seiner Geschichte mehrfach zerstört: 1823 durch ein Feuer und erneut während des Zweiten Weltkriegs. Bei beiden Wiederaufbauten orientierte man sich streng am ursprünglichen Vorbild, sodass der historische Charakter erhalten blieb.

Das National-Theater (Vorderseite mit Denkmal)

Architektur und Innenräume

Besonders sehenswert sind die Eingangshalle, die prächtigen Treppenaufgänge und der Königssaal. Der Theaterraum selbst beeindruckt durch seine luxuriöse Gestaltung: viel Rot, Gold und Elfenbein prägen die Innenräume und verleihen dem Haus einen glanzvollen, festlichen Charakter. Heute bietet das Nationaltheater über 2.000 Sitzplätze, wodurch es zu einem der größten Opernhäuser Deutschlands zählt.

Die Bühne des Theaters ist mit etwa 2.500 Quadratmetern Fläche die drittgrößte Theaterbühne der Welt. Zum Vergleich: Die größte Bühne findet sich im Friedrichstadt-Palast in Berlin mit über 2.800 m². Die Akustik im Nationaltheater gilt als hervorragend, was es zu einem wahren Klangjuwel für Opernliebhaber macht.

Opern, Festspiele und Karten

Das Nationaltheater München ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch das Herz der Münchner Opernwelt. Jährlich finden hier die berühmten Opernfestspiele statt, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen. Wer Tickets erwerben möchte, sollte sich frühzeitig vorbereiten: Die besten Plätze sind stark nachgefragt, und teils stellen sich Interessierte in langen Warteschlangen – manche sogar tageweise in Schichten –, um an Karten zu gelangen.

Heute ist das Nationaltheater nicht nur ein Ort für klassische Opernaufführungen, sondern auch ein Symbol für die reiche kulturelle Tradition Münchens und Bayerns. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Opernfans, sondern für alle, die Architektur, Geschichte und die festliche Atmosphäre eines der bedeutendsten Theater Europas erleben möchten.

Viele Aufführungen der Bayerischen Staatsoper sind im Nationaltheater München, manche sind aber auch im Cuvillies-Theater oder im Prinzregententheater. Auch das Bayerische Staatsballett, eines der besten Balletts in Deutschland, nutzt häufig das Nationaltheater München für seine Aufführungen.

Anfahrt zum Nationaltheater München (Bayeriche Staatsoper): Alle Linien der S-Bahn, U3, U6 Marienplatz und circa 500 Meter Fußweg oder die U-Bahnen U3,U4,U5,U6 Odeonsplatz und 250 Meter Fußweg.

Tipp: Tolle Stadtführung durch  München

Viele wichtige Sehenswürdigkeiten in München sind im Zentrum nicht weit voneinander entfernt. Es gibt täglich einen sehr guten Stadtrundgang zu Fuß, ideal für einen ersten Überblick über die Attraktionen in der Innenstadt. Man sieht bei diesen Führung unter anderem den Marienplatz mit Rathaus, die bekannte Frauenkirche, das Hofbräuhaus und den berühmten Viktualienmarkt. Dauer des Rundgangs etwa 1,5 Stunden, 1-2 mal täglich, Sprache Deutsch. Fast alle Teilnehmer beurteilen diese Stadtführung sehr possitiv. Buchbar im Internet, nicht teuer. Mehr dazu auf folgendem Link:

>>>>>    Infos, Preise und Buchung im Internet Stadtrundgang Innenstadt München bei Getyourguide.de

 

Stadtplan mit Nationaltheater

Die zentrale Lage zwischen Marienplatz und Odeonsplatz.

Linktipp: In unserem Reiseführer über Venedig finden Sie Informationen über das berühmte Theater La Fenice.

Kommentar hinterlassen